Support
Support

Ratgeber

Evaluation von ECM Lösungen

Document & Content Management

Applikationen, die Dokumente und andere Arten von Inhalten verwalten und speichern, werden als Document Management Systems (DMS), Enterprise Content Management (ECM) oder Content Services Platforms (CSP) bezeichnet. Diese Systeme ermöglichen ausserdem die Automatisierung von Dokumenten- und Content-bezogenen Workflows.

Vom DMS zu CSP

Wir beraten Sie gerne persönlich

Einer unserer Spezialisten berät Sie gerne persönlich, um die für Sie optimale Lösung für Ihr Document- und/oder Content Management zu finden.

Arcplace Cloud DMS / Archive Service

Arcplace bietet einen Cloud Service an, der Unternehmen den Zugang zu einer High-End Dokumentenmanagement- und Archivierungsplattform zu deutlich tieferen Kosten als eine Inhouse-Lösung ermöglicht. Unsere Infrastruktur wird in professionellen Schweizer Rechenzentren gehostet und vom Arcplace Operations Team in Zürich verwaltet, was die höchsten Standards für Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
 

Der Service ist ideal für:

  • Effiziente Verwaltung, Suche und Zugriff auf wichtige Dokumente
  • Sicherstellung der Einhaltung der Schweizer Archivierungsgesetze und -vorschriften
  • Sichere Aufbewahrung wichtiger digitaler Bestände

Wichtigste Vorteile:

  • Intuitive, benutzerfreundliche Weboberfläche
  • Robuste Integration mit Microsoft M365 und Power Plattform
  • Anpassbar an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens

Wichtigste Merkmale:

  • 100 % Schweizer Service, inklusive Datenhaltung, Technologie und Betrieb
  • ISO 27001-zertifizierter Service für höchste Sicherheitsstandards
  • GeBüV-zertifizierte Technologie (Schweizerische Geschäftsbücherverordnung)
  • Moderne Architektur mit einer responsiven Benutzeroberfläche und einer REST-API-Schnittstelle
  • Bewährte Technologie, auf die über 1'500 Kunden vertrauen

Nuxeo Content Services Plattform

Nuxeo ist eine Enterprise-Class-Plattform, die es ermöglicht, eine Vielzahl von Inhalten zu verwalten, darunter Texte, Dokumente, Videos und Audio. Sie ist als integrierte Produktsuite aufgebaut, die aus Services und Microservices besteht, die gemeinsame APIs und Repositories nutzen. Diese Architektur ermöglicht es der Plattform, verschiedene Inhaltstypen effektiv zu verwalten und eine Vielzahl von Anwendungsfällen in Ihrem Unternehmen zu unterstützen. Darüber hinaus ermöglicht sie den Benutzern die nahtlose Erstellung, Freigabe und gemeinsame Bearbeitung von Inhalten, wodurch die Produktivität gesteigert und die Zusammenarbeit gefördert wird.
 

Hauptfunktionalitäten:

  • Speicherung verschiedener Inhaltstypen, einschliesslich Text, Dokumente, Videos und Audio
  • Integration von Services und Microservices mit gemeinsamen APIs und Repositories
  • Passt sich an verschiedene Anwendungsfälle innerhalb des Unternehmens an
  • Erleichtert die Erstellung, Freigabe und Zusammenarbeit von Inhalten
  • Unterstützt ein einheitliches Content-Management-Erlebnis

Wichtigste Vorteile:

  • Eine Plattform für alle Content-Management-Anforderungen
  • Führende Technologien gewährleisten maximale Leistung und Skalierbarkeit
  • Überall einsatzbereit mit allen Vorteilen einer nativen Cloud-Lösung
  • Effiziente Verwaltung von Inhalten mit API-first-Ansatz
  • Einfach genug, um Anwendungen in wenigen Wochen zu erstellen, leistungsstark genug für die komplexesten Geschäftslösungen


Nuxeo White Paper

In diesem Dokument erfahren Sie, warum wir die Nuxeo-Plattform mit mehr als 11 Milliarden Dokumenten verglichen haben, warum wir dabei einen stufenweisen Ansatz verfolgten und was die wichtigsten Erkenntnisse für Unternehmen sind, die ihre content-zentrierten Anwendungen skalieren wollen.

Download

Ressourcen

Nuxeo Content Services Platform

Nuxeo Plattform

<h3>Nuxeo Content Services Plattform</h3> <p>Die wichtigsten Erkenntnisse für Unternehmen, die ihre content-zentrierten Anwendungen skalieren wollen (Englisch)</p>

Spaltendesign

Box White Paper Lead Nuxeo Plattform

<p><span class="no-break"><span class="lead-text">In diesem Dokument erfahren Sie, warum wir die Nuxeo-Plattform mit mehr als 11 Milliarden Dokumenten verglichen haben, warum wir dabei einen stufenweisen Ansatz verfolgten und was die wichtigsten Erkenntnisse für Unternehmen sind, die ihre content-zentrierten Anwendungen skalieren wollen.</span></span></p>

Spaltendesign

White Paper: Nuxeo Content Services Plattform

Spaltendesign

Download Nuxeo Plattform

<section class="toggle"> <div class="sl-content"> <div class="button slb btn-u ap-download">Download</div> </div> <div class="toggle-content"> <div class="input-color--beige-dark"> <!--[if lte IE 8]> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2-legacy.js"></script> <![endif]--> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "9c9bd54a-063e-4486-b4c3-ed7bdf7761fe" }); </script> </div> </div> </section>

Nuxeo Plattform

Spacer

Haupttitel: White Paper – Nuxeo Content Services Plattform

Abschnitt: White Paper Nuxeo Plattform

Abschnitt: Download Nuxeo Plattform

White Paper

Nuxeo Content Services Platform

Die wichtigsten Erkenntnisse für Unternehmen, die ihre content-zentrierten Anwendungen skalieren wollen. White Paper kostenlos herunterladen.

Was kostet eigentlich eine ECM Lösung?

Aufzählungen rechte Spalte

<h3>2. Kostentreiber im Projekt</h3> <p>Vermeiden Sie die Falle des «Wunschkonzerts». Es ist grundsätzlich nicht schlecht, dass das Potenzial einer ECM Plattform ausgeschöpft werden will. Dennoch sollen aufkommende Wünsche der Mitarbeitenden an weitere Funktionalitäten und Anwendungsfälle nicht blind umgesetzt werden. Denn dies führt zu Verzögerungen im Projekt und einer Kostenexplosion. Vielmehr soll man diese Wünsche aufnehmen und für spätere Erweiterungen bewusst konservieren.</p> <p>Es ist durchaus sinnvoll, vor einem Projektstart eine breite Mitarbeiterbasis in die Ausgestaltung der Lösung zu involvieren. Danach sollte jedoch ein Projekt-Kernteam festlegen, welche Funktionalitäten wirklich essenziell sind und welche mehr ein «nice to have». Dieses Projekt-Kernteam soll dann auch die Kompetenz und Verantwortung haben, nur die wirklich wichtigen Funktionen implementieren zu lassen.</p> <h3>3. Kostentreiber im Betrieb und der Pflege</h3> <p>Im Betrieb einer ECM Lösung haben Sie viel selbst in der Hand, wenn es darum geht, die Kosten möglichst tief zu halten.</p> <p>Auf jeden Fall sollten Sie intern eine klare Ansprechperson für die Applikation bestimmen. Dieser Application Owner ist intern der erste Ansprechpartner für allfällige Änderungswünsche und organisiert die Kommunikation mit der internen Support-Organisation und dem externen Partner.</p> <p>Ohne klaren Application Owner drohen die Betriebskosten schnell aus dem Ruder zu laufen, weil ein Wildwuchs an Änderungswünschen umgesetzt wird und die Lösung folglich nicht strategisch klug weiterentwickelt werden kann.</p> <p>Danach stellt sich die Frage nach «Make or Buy». Haben Sie eine etwas grössere interne IT Organisation mit Mitarbeitenden, die sich mittels Schulungen auf der Lösung ausbilden lassen können? Dann organisieren Sie den Support eher intern.</p> <p>Möchten Sie sich nicht um den Betrieb &amp; Support kümmern und bevorzugen eine möglichst schlanke IT? Dann fragen Sie Ihren IT Partner, ob weiterführende, proaktive Service- und Support-Pakete zur Verfügung stehen.</p> <h3>Die Kosten</h3> <p>Nun kommen wir zum spannendsten Teil. Was kostet denn jetzt eigentlich eine ECM Lösung?</p> <p>Um hier überhaupt Zahlen nennen zu können, muss ich Ihnen jeweils eine Bandbreite angeben. Wie Sie sehen, können die Kosten sehr variieren. Arcplace hat sowohl Kunden, die sich im unteren Bereich der Kosten befinden, als auch solche, die sich am oberen Rand bewegen.</p> <h3>1. Kosten Software</h3> <p>Von 25'000 CHF bis 500'000 CHF pro Jahr</p> <h3>2. Kosten Projekt</h3> <p>Von 50'000 CHF bis 500'000 CHF</p> <h3>3. Kosten Betrieb</h3> <p>Von 4'800 CHF bis 180’000 CHF pro Jahr</p>

Was kostet eigentlich eine ECM Lösung?

<p><span class="no-break"><span class="lead-text">In unserer Serie «Was kostet eigentlich …» haben wir uns die Enterprise Content Management Lösung (kurz ECM) genauer angeschaut. Die Kosten können hier sehr variieren.</span></span></p>

Spaltendesign

<p>Blog</p> <h1>Was kostet eigentlich eine ECM Lösung?</h1>

Spaltendesign

Aufzählungen linke Spalte

<p>Die Begrifflichkeiten können bei ECM etwas verwirrend sein. Von Dokumentenmanagementsystem (DMS) über digitales Archiv, Workflow-Engine, E-Dossier Lösung und ECM bis hin zu Content Service Management werden mittlerweile sehr viele Begriffe verwendet. Wir halten uns an die geläufigste Bezeichnung «ECM».</p> <p>Im Wesentlichen umfasst ECM sämtliche Strategien und Technologien zur Abwicklung von der Erfassung, Speicherung, Wiederherstellung, Verteilung, Aufbewahrung und Vernichtung von Dokumenten und Inhalten.</p> <h3>Die Kostenblöcke einer ECM Lösung</h3> <p>Bei der Einführung einer ECM Lösung ist mit diesen drei wesentlichen Kostenblöcken zu rechnen:</p> <h3>1. Die Software</h3> <p>Da die Software auch im ECM Bereich immer öfter aus der Cloud kommt (wobei OnPremise Installationen oft noch möglich sind), wird die Lösung heutzutage kaum noch klassisch (Kauf + Wartung) lizenziert. Vielmehr ist es auch hier üblich, dass die Software gemietet (Subscription) und folglich ein jährlicher Betrag fällig wird. Üblicherweise richtet sich der Preis heutiger ECM Lösungen nach den eingesetzten Modulen, umgesetzten Anwendungsfällen und Anzahl Nutzer.</p> <h3>2. Das Implementierungsprojekt</h3> <p>Hier sprechen wir von den einmaligen Dienstleistungskosten, welche während eines Projekts für die Konfiguration und Einführung der Software entstehen.</p> <h3>3. Der Betrieb und die Pflege</h3> <p>Nachdem die Software erfolgreich eingeführt wurde, muss sichergestellt werden, dass im täglichen Betrieb alle Supportanfragen, Änderungswünsche und mögliche Fehler von entsprechenden Spezialisten bearbeitet werden können. Ausserdem sollte die Lösung mit einem sogenannten Monitoring überwacht und über den ganzen Lebenszyklus hinweg gepflegt und weiterentwickelt werden.</p> <h3>Die Kostentreiber einer ECM Lösung</h3> <p>Nachdem wir die Kostenblöcke kennen, schauen wir uns nun die Kostentreiber an. Genau wie bei einer P2P Lösung ist es auch hier enorm wichtig, die Kostentreiber vor der Evaluation einer ECM Lösung zu kennen und diese soweit wie möglich zu minimieren.</p> <h3>1. Kostentreiber bei der Software</h3> <p>Gerade im Bereich der ECM Plattformen lohnt es sich, nach einem lösungsspezifischen Pricing zu fragen (z.B. nur für HR-Dossiers, Vertragsverwaltung, elektronisches Archiv, etc.). Lizenziert man von Anfang an die ganze Plattform mit allen Ausprägungen, zahlt man möglicherweise Anwendungsfälle, die man heute noch gar nicht benötigt.</p> <p>Auch bei der Lizenzierung der Nutzer kann man Kosten sparen, indem man im Vorfeld genau analysiert, wie viele Mitarbeitende das System wie oft nutzen werden. Entsprechend kann man dann die Lizenzierung des Systems ausgestalten und zwischen Lizenzen für permanente Nutzer und sporadischen Nutzer mischen.</p>

Spaltendesign

Haupttitel: Was kostet eigentlich eine ECM Lösung?

Lead: Was kostet eigentlich eine ECM Lösung?

Abschnitt: Was kostet eigentlich eine ECM Lösung?

Spaltendesign

Abschnitt: Kontakt

Wir beraten Sie gerne

<h3>Wir beraten Sie gerne</h3> <p>Wir beraten Sie sehr gerne individuell und geben weitere Tipps, wie Sie die Kosten tief halten und dennoch einen hohen Gewinn für Ihr Unternehmen aus der ECM Lösung ziehen können.</p>

Kontaktformular DE

<section class="toggle"> <div class="sl-content"> <div class="button slb btn-u ap-download">Kontakt</div> </div> <div class="toggle-content"> <div class="input-color--"> <!--[if lte IE 8]> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2-legacy.js"></script> <![endif]--> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "fcda6ef9-e37f-4d7d-86b2-4bcafbf159f8" }); </script> </div> </div> </section>

ECM

Spacer

Blog

Was kostet eigentlich eine ECM Lösung?

In unserer Serie «Was kostet eigentlich …» haben wir uns die Enterprise Content Management Lösung (ECM) genauer angeschaut. Die Kosten können hier sehr variieren.

Was kostet eigentlich ein E-Dossier System?

<p>Blog</p> <h1>Was kostet eigentlich ein E-Dossier System?</h1>

Wir beraten Sie gerne

<p>Wir beraten Sie sehr gerne individuell und geben weitere Tipps, wie Sie die Kosten tief halten und dennoch einen hohen Gewinn für Ihr Unternehmen aus der E-Dossier Lösung ziehen können.</p>

Aufzählungen rechte Spalte

<h3>Das Einführungsprojekt</h3> <p>Viele Anbieter haben bereits Erfahrung mit bestimmten E-Dossier Anwendungsfällen, wie zum Beispiel Personaldossier, Kundendossier oder Patientendossier. Das hat den kostensparenden Vorteil, dass nicht auf der grünen Wiese begonnen werden muss, sondern man auf einer gewissen Basis aufbauen kann.</p> <p>Dann ist es natürlich entscheidend, inwieweit man eine bestehende Lösung weitgehend unverändert nutzen kann. Es empfiehlt sich, in der Konzeptphase bei den Anforderungen zwischen «must have» und «nice to have» zu unterscheiden. Dabei soll darauf geachtet werden, dass Anforderungen die «must have» sind, klare Auswirkungen auf das Tagesgeschäft haben, wie zum Beispiel kürzere Reaktionszeiten bei Bewerbungen oder bei internen Anfragen.</p> <p>Eine Integration in bestehende Um-Systeme wie ERP oder eine HR-Fachapplikation kann ein weiterer Kostentreiber sein. Arcplace empfiehlt daher schon bei der Evaluation genau abzuklären, ob das E-Dossier System Standardschnittstellen in die anzubindenden Systeme mitbringt. Wenn nicht, muss der Aufwand für eine Integration geschätzt werden, was oft erst nach einer vertieften Analyse machbar ist.</p> <h3>Der Betrieb</h3> <p>Für den Betrieb empfiehlt Arcplace eine klare Ansprechperson für die Applikation zu bestimmen. Dieser Application Owner ist intern der erste Ansprechpartner für allfällige Änderungswünsche und organisiert die Kommunikation mit der internen Support-Organisation und dem externen Partner.</p> <p>Ohne Application Owner drohen die Betriebskosten schnell aus dem Ruder zu laufen, weil ein Wildwuchs an Änderungswünschen umgesetzt wird und die Lösung folglich nicht strategisch klug weiterentwickelt werden kann.</p> <p>Danach stellt sich die Frage nach «Make or Buy». Haben Sie eine etwas grössere interne IT Organisation mit Mitarbeitenden, die sich mittels Schulungen auf der Lösung ausbilden lassen können? Dann organisieren Sie den Support eher intern.</p> <p>Möchten Sie sich nicht um den Betrieb und Support kümmern und bevorzugen eine möglichst schlanke IT? Dann fragen Sie Ihren IT Partner, ob weiterführende, proaktive Service- und Support-Pakete zur Verfügung stehen.</p> <h3>Die Kosten</h3> <p>Und? Was kostet denn nun ein E-Dossier System?</p> <p>Wie immer in dieser Serie «Was kostet eigentlich…?» muss ich auch im letzten Beitrag wieder schreiben: es kommt darauf an. Die Faktoren, auf die es ankommt, haben wir uns obenstehend angeschaut.</p> <p>Nichtsdestotrotz möchte ich Ihnen eine Bandbreite mitgeben, damit Sie ein Gefühl dafür entwickeln, wohin die Reise in etwa gehen könnte.</p> <h3>1. Kosten Software</h3> <p>Von 8’000 CHF bis 50’000 CHF pro Jahr</p> <h3>2. Kosten Projekt</h3> <p>Von 10’000 CHF bis 80'000 CHF</p> <h3>3. Kosten Betrieb</h3> <p>Von 4'800 CHF bis 20’000 CHF pro Jahr</p>

Spaltendesign

Was kostet eigentlich ein E-Dossier System?

<p><span class="lead-text">In den ersten Beiträgen aus der Serie «Was kostet eigentlich ... » ging es um ECM, Digitaler Posteingang und Scanning von Dossiers. Heute wollen wir uns die Kosten für ein E-Dossier System etwas näher anschauen.</span></p>

Spaltendesign

Spaltendesign

Kontaktformular E-Dossiers DE

<section class="toggle"> <div class="sl-content"> <div class="button slb btn-u ap-download">Kontakt</div> </div> <div class="toggle-content"> <div class="input-color--"> <!--[if lte IE 8]> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2-legacy.js"></script> <![endif]--> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "ec18a4a9-7cf9-4f7c-9bc7-cd90958fdcbd" }); </script> </div> </div> </section>

Aufzählungen linke Spalte

<h3>Kostenblöcke eines E-Dossier Systems</h3> <h3>Die Software</h3> <p>Als Software für ein E-Dossier System dient in der Regel ein Dokumentenmanagementsystem (DMS). Man kann E-Dossiers auch in einer Fachapplikation oder teilweise im ERP abbilden. Jedoch bieten diese Systeme oft nicht die umfassenden Möglichkeiten zur Bearbeitung, Versionierung, Löschung und rechtkonformen Archivierung der Informationen und Dokumente wie in einem DMS.</p> <h3>Das Einführungsprojekt</h3> <p>Die Software soll die Anforderungen und Merkmale Ihres Unternehmens mit seinen Prozessen möglichst genau wiedergeben können. Deshalb ist es äusserst wichtig, die Ausgangslage und zukünftigen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu kennen und zu verstehen. Dies wird in einem gemeinsamen Workshop erarbeitet und in einem Konzept festgehalten. Danach folgt die Konfiguration und Parametrierung des E-Dossier Systems. Nicht zu unterschätzen ist ausserdem die Test-Phase, bei der ausgewählte Mitarbeitende Ihres Unternehmens testen, ob die Anforderungen wunschgemäss umgesetzt wurden. Abschliessend kann die Software, begleitet von entsprechenden Schulungen, eingeführt werden.</p> <h3>Der Betrieb</h3> <p>Die meisten E-Dossier Systeme werden heute in der Cloud betrieben. Daher müssen Sie sich grundsätzlich weniger Sorgen über den Betrieb machen als noch vor 20 Jahren. Infrastruktur und regelmässige Updates sind bereits in den Softwaregebühren inkludiert oder Sie zahlen diese einem externen Hosting-Anbieter als monatliche oder jährliche Gebühr. Was nicht wegfällt ist die Entscheidung, die Sie rund um den Support und die Anpassung an neue Anforderungen der Software beantworten müssen. Hier stellt sich dann die grundsätzliche Frage, ob man diese Themen durch die interne IT abdeckt oder lieber dem externen Spezialisten überlässt.</p> <h3>Kostentreiber eines E-Dossiers Systems</h3> <h3>Die Software</h3> <p>Cloudbasierte Software ist heute schon fast so üblich wie die E-Mail. Nur noch sehr wenige Unternehmen wollen die Lösung in-house installiert haben. Ausserdem gibt es immer mehr Lösungen ausschliesslich aus der Cloud und eine Wahl fällt dementsprechend weg. Aus dem Grund wird die Software heutzutage oft nicht mehr gekauft, sondern gemietet. Dies führt zu einer tieferen einmaligen Investition und eher zu höheren wiederkehrenden Kosten.</p> <p>Der Hauptkostentreiber ist hier meistens die Anzahl der Nutzer, die lizenziert werden müssen. Es empfiehlt sich genau zu analysieren, wer die Software intern benötigt und ob der Zugriff nur rein informativ (= lesend) oder auch bearbeitend (= schreibend) ist.</p> <p>Auch besteht bei vielen Anbietern die Möglichkeit, sogenannte «Concurrent User» zu lizenzieren. Dies bedeutet nichts anderes, als dass nicht jeder einzelne Mitarbeitende seine eigene Lizenz erhält, sondern eine Anzahl Lizenzen für mehrere (oder alle) Mitarbeitende in einem Pool zur Verfügung gestellt wird. Sobald ein Mitarbeitender eine solche «Concurrent Lizenz» jedoch nutzt, indem er oder sie auf das System zugreift, ist diese für andere Mitarbeitende gesperrt und wird erst wieder freigegeben, wenn sich diese Person aus dem System ausloggt. So muss man also weniger Nutzer lizenzieren, hat aber den Nachteil, nicht für jeden Mitarbeitenden zu jeder Zeit eine Lizenz verfügbar zu haben.</p> <p>Wir von Arcplace beraten Sie sehr gerne, um die optimale Lizenzierung für Ihr Unternehmen zu finden.</p>

Scanning

Haupttitel: Was kostet eigentlich ein E-Dossier System?

Lead: Was kostet eigentlich ein E-Dossier System?

Abschnitt: Was kostet eigentlich ein E-Dossier System?

Abschnitt: Kontakt

Spaltendesign

Spacer

Blog

Was kostet eigentlich ein E-Dossier System?

In den ersten Beiträgen aus der Serie «Was kostet eigentlich ... » ging es um ECM, Digitaler Posteingang und Scanning von Dossiers. Heute schauen wir uns die Kosten für ein…

So gelingt die Einführung eines Dokumenten Management Systems

<p>Blog</p> <h1>So gelingt die Einführung eines Dokumenten Management Systems</h1>

Aufzählungen rechte Spalte

<h3>3. Struktur, Zugriffsberechtigung, Aufbewahrungsfrist</h3> <p><strong>Struktur</strong><br /> Sie haben nun herausgefunden, wie viel Zeit Sie für Ihr Dokumentenmanagement aufwenden und welche Wege Ihre Dokumente in Ihrem Betrieb gehen. Zielführend für einen effizienten Dokumentenfluss ist eine einheitlich strukturierte Ablage Ihrer Dokumente. Deshalb geht es nun daran zu erkennen, anhand welcher Struktur Ihre Dokumente abgelegt und mit welchen Metadaten diese angereichert sind. Dabei wird sich rasch zeigen, ob bereits eine einheitliche Struktur die Ablage dominiert oder ob diese zuerst erarbeitet werden muss. Anhand dieser Analyse erkennen Sie, bei welchen Dokumenttypen hinsichtlich Automation Potenzial vorhanden ist. Ebenfalls wird ersichtlich, wo gewisse Dokumente zu sogenannten Dossiers gebündelt verwaltet werden können.&nbsp;</p> <p><strong>Zugriffsberechtigung</strong><br /> Je nach Dokumenttyp oder auch über ein ganzes Dossier ist es möglich, dass nicht alle Informationen von allen Mitarbeitenden eingesehen oder auch bearbeitet werden können. Mit einem DMS können Sie dies ganz einfach über sogenannte Benutzergruppen steuern. Beispiele hierfür sind:</p> <ul> <li>Medizinische Unterlagen in einem Personaldossier</li> <li>Strategische Dokumente der Geschäftsleitung</li> <li>Verträge in einem Kundendossier</li> </ul> <p><strong>Aufbewahrungsfrist</strong><br /> Je nach Dokumenttyp kann es sein, dass diese gemäss den rechtlichen Vorgaben über einen gewissen Zeitraum aufbewahrt werden müssen. Danach müssen diese Dokumente gelöscht werden. Mit einem DMS und einer einheitlichen Dokumentenablage haben Sie die Aufbewahrungsfristen stets unter Kontrolle und bewegen sich so innerhalb der rechtlichen Anforderungen für die Aufbewahrung von Dokumenten.</p> <h3>4. Bestehende IT-Systeme prüfen</h3> <p>Praktisch immer wird ein DMS an bereits bestehende Kern-Systeme angebunden. Über diese Schnittstellen werden in der Regel Stammdaten ausgetauscht oder es erfolgt ein Aufruf aus dem Kern-System ins DMS. Hier ein paar Beispiele für mögliche anzubindende Systeme:</p> <ul> <li>Enterprise Resource Planing (ERP)</li> <li>Personalverwaltungssystem (HRM)</li> <li>Kundenverwaltungssystem (CRM)</li> <li>Buchhaltungssoftware</li> <li>Tool für digitales Unterzeichnen</li> </ul> <h3>5. Veränderung durch Inklusion ermöglichen</h3> <p>Wenn Sie wollen, dass die Einführung Ihres neuen DMS ein Erfolg wird, Ihr Dokumentenmanagement dazu führt, dass Sie bezüglich der Aufbewahrung von Daten/Dokumenten die rechtlichen Vorgaben erfüllen und sich Ihre Mitarbeitenden auf wichtigere Aufgaben als auf das Suchen von Papierdokumenten konzentrieren können, empfehlen wir Ihnen, die oben genannten Punkte zu beherzigen. Die Personen aus den jeweiligen Fachabteilungen können Ihnen wertvolle Inputs aus dem täglichen Betrieb hinsichtlich Struktur der Dossiers, Häufigkeit der Zugriffe und der Dokumentenflüsse geben. Beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv mit ein ins Projekt und zeigen Sie den Mehrwert auf. Dies ermöglicht Ihnen, das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden für die bevorstehende Veränderung zu fördern und so möglicherweise auch Fans der neuen Lösung zu identifizieren.</p>

Spaltendesign

So gelingt die Einführung eines Dokumenten Management Systems

<p><span class="lead-text">Ein Papierarchiv in Ihren Räumlichkeiten braucht Platz, bietet Gefahren wie Brand oder Hochwasser, braucht Zeit und kostet Geld. Ein sogenanntes Dokumenten Management System (DMS) ermöglicht Ihrem Unternehmen eine rechtskonforme, digitale und einheitliche Ablage der Dokumente. Aber auf was ist bei der Einführung eines DMS zu achten? Gerne geben wir Ihnen die wichtigsten Tipps mit auf den Weg.</span></p>

Spaltendesign

Spaltendesign

Aufzählungen linke Spalte

<h3>1. Mitarbeitende und Management miteinbeziehen</h3> <p>Nachdem Sie sich entschieden haben, ein DMS in Ihrem Unternehmen einzuführen, ist der erste wichtige Schritt, dass Sie alle Verantwortlichen der diversen Abteilungen sowie das Management an einen Tisch holen. Dabei soll aufgezeigt werden, welche nachhaltigen Verbesserungen das zukünftige Arbeiten mit einem DMS mit sich bringen wird. Beispielsweise wird durch die Automatisierung von Dokumentenflüssen wertvolle Arbeitszeit eingespart. Zeit, die Ihre Mitarbeitenden für gezieltere Aufgaben oder Projekte nutzen können. Dank dieses Austauschs erfahren Sie auch, auf welche wesentlichen Punkte die unterschiedlichen Fachabteilungen Wert legen und Sie haben die Möglichkeit, die Akzeptanz für die Einführung eines DMS zu fördern sowie etwaige Ängste und Einwände früh zu beseitigen.</p> <h3>2. Erfassung der Arbeitsschritte</h3> <p>Halten Sie fest, welche Arbeitsschritte auf welche Art und Weise aktuell in Ihrem Betrieb bezüglich Ihrer Dokumente gemacht werden und für den reibungslosen Ablauf wichtig sind. Daraus können Sie ableiten, an welchen Stellen Sie ansetzen müssen, um zukünftig einen möglichst hohen Automatisierungsgrad innerhalb Ihrer Dokumentenflüsse zu erreichen. Hinterfragen Sie dabei kritisch das «Heute» und nur weil man es immer so gemacht hat, muss es nicht optimal sein.</p> <p><strong>Wichtige Kennzahlen hierfür sind zum Beispiel die Zeitaufwände für:</strong></p> <ul> <li>Postempfang / Verteilung</li> <li>Datenerfassung</li> <li>Klassifizierung / Ablage (inkl. Suche von Dokumenten und Informationen)</li> <li>Genehmigungsschritte (Anträge, Spesen, Rechnungen, Ferien etc.)</li> <li>Dokumenten- und Informationssuche</li> </ul>

Haupttitel: So gelingt die Einführung eines Dokumenten Management Systems

Lead: So gelingt die Einführung eines Dokumenten Management Systems

Abschnitt: So gelingt die Einführung eines Dokumenten Management Systems

Spacer

Blog

So gelingt die Einführung eines Dokumenten Management Systems

Ein sogenanntes Dokumenten Management System (DMS) ermöglicht Ihrem Unternehmen eine rechtskonforme, digitale und einheitliche Ablage der Dokumente. Wir geben Ihnen Tipps, worauf…

Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung

Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung

<p><span class="no-break"><span class="lead-text">Die Digitalisierung bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, unabhängig von ihrer Grösse oder Branche. Gerne nennen wir Ihnen einige Gründe, warum es sinnvoll sein kann, Ihr Unternehmen – oder Teilbereiche davon – zu digitalisieren.</span></span></p>

Spaltendesign

<p>Blog</p> <h1>Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung</h1>

Spaltendesign

Aufzählungen rechte Spalte

<h3>Platzersparnis und Kosteneffizienz</h3> <p>Die Digitalisierung kann dazu beitragen, Kosten zu senken, indem sie manuelle und zeitaufwändige Prozesse verringert. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Arbeitsabläufe rationalisiert und so Personalkosten, Papierkosten und Lagerhaltungskosten reduziert werden. Zwei Beispiele:</p> <ul> <li>Das Papierarchiv hat definitiv ausgedient. Durch das Scannen physischer Dokumente können Unternehmen verschiedene Abläufe optimieren und wertvollen Büroraum einsparen. Initial Scanning Services können vor Ort in den Geschäftsräumen des Kunden oder im Scan-Center des Scanning-Partners durchgeführt werden. Beim Scanning vor Ort bleiben die Dokumente im Haus und es kann jederzeit auf die Dokumente zugegriffen werden. Das Scanning im Scan-Center erweist sich als kosteneffizienter (Transport entfällt, Scanning-Team und Infrastruktur muss nicht extra zur Verfügung gestellt werden) und es sind keine eigenen Scanning-Räume nötig.<br /> &nbsp;</li> <li>Mit einem automatisierten Vertragsmanagement und Contract Lifecycle Management (CLM) werden sämtliche Verträge elektronisch erstellt, bearbeitet und zentral abgelegt. Die einheitliche Ablage führt zu enormer Zeitersparnis und effizienter Bearbeitung, was sich auf schnellere Geschäftsabschlüsse sowie auf das Kundenerlebnis positiv auswirkt. Automatische Warnungen und Leistungsüberwachungen gewährleisten die rechtzeitige Ausführung wichtiger Prozesse und vermeiden Kosteneinbussen oder entgangene Einnahmen durch Nichteinhalten von Fristen. Die aufwändige Suche nach Informationen entfällt, Durchlaufzeiten werden verkürzt und eine physische Archivierung der Papiere wird hinfällig.</li> </ul> <h3>Stellen Sie die Weichen neu – Schritt für Schritt</h3> <p>Die oben aufgeführten Chancen sind nur einige Möglichkeiten, wie Sie Ihr Unternehmen im schnellen Wandel der Zeit auf dem neusten Stand halten können. Analysieren Sie Ihre Prozesse, finden Sie das Optimierungspotenzial in den verschiedenen Abteilungen und lassen Sie sich von Experten gut beraten – egal, in welchem Bereich Sie mit der Digitalisierung und Automatisierung beginnen wollen. Und vergessen Sie dabei nicht, Ihre Mitarbeitenden an Bord zu holen. Beziehen Sie sie aktiv mit ein ins Projekt und zeigen Sie den Mehrwert auf. Fördern Sie das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden, damit die Einführung einer automatisierten Lösung auf Begeisterung stossen kann.</p> <p>Arcplace kann Sie in den unterschiedlichsten Bereichen mit individuellen Lösungen unterstützen. Lassen Sie sich beraten – wir freuen uns auf Sie!</p>

Aufzählungen linke Spalte

<h3>Effizienzsteigerung</h3> <p>Durch die Automatisierung von Prozessen können Unternehmen ihre Effizienz verbessern. Dabei umfasst die Effizienzsteigerung verschiedene Aspekte, die darauf abzielen, Arbeitsprozesse schneller, effektiver und kostengünstiger zu gestalten. Zeit und Ressourcen können eingespart und für andere wichtige Aufgaben genutzt werden. Zwei Beispiele:</p> <ul> <li>Eine elektronische Dokumentenverwaltung mittels eines Dokumentenmanagement-Systems (DMS) ermöglicht die Verwaltung von Dokumenten in elektronischer Form. Das Suchen, Sortieren und Archivieren von Papierdokumenten entfällt und die digitalen Dokumente können leichter organisiert, durchsucht und weitergeleitet werden, was zur Steigerung der Produktivität und somit auch zu mehr Effizienz führt.<br /> &nbsp;</li> <li>Unternehmensprozesse können durch automatisierte Workflows strukturiert und standardisiert werden. Der Ablauf von Aufgaben, die Reihenfolge der Aktivitäten sowie die Zuständigkeiten und Kommunikation zwischen den beteiligten Personen oder Abteilungen werden analysiert, optimiert und definiert. Durch eine klare Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten können Ressourcen effizienter genutzt und die Durchlaufzeiten von Prozessen verkürzt werden.</li> </ul> <h3>Transparenz und Nachverfolgbarkeit</h3> <p>Im Zusammenhang mit der Digitalisierung sind die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von grosser Bedeutung. Daten, Informationen und Prozesse werden klar und leicht zugänglich für diejenigen, die darauf zugreifen müssen. Bei der Nachverfolgbarkeit werden alle Schritte, Interaktionen und Änderungen in digitalen Systemen und Prozessen protokolliert und aufgezeichnet. Dadurch können die Aktivitäten nachträglich überprüft werden, um den Verlauf oder den Ursprung von Daten, Entscheidungen oder Handlungen zu rekonstruieren. Nachverfolgbarkeit unterstützt die Transparenz und ermöglicht eine effektive Überwachung von Prozessen und Aktivitäten. Zwei Beispiele:</p> <ul> <li>Eine automatisierte Rechnungsverarbeitung hilft Unternehmen, papierbasierte Rechnungen zu eliminieren, Prozess-Transparenz zu erzielen und die Kontrolle zu verbessern. Am Ende der Verarbeitungsprozesse steht die rechtskonforme Archivierung der elektronischen Rechnungen, die in Übereinstimmung mit nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften archiviert werden. Für jede Rechnung werden das Rechnungsbild (PDF), allfällige Anhänge und das sogenannte Umlaufprotokoll rechtskonform archiviert. Archivierte Rechnungen können nicht nachträglich verändert werden, jedoch von befugten Personen aufgerufen und eingesehen werden. Die Prozesskosten für die Verarbeitung von eingehenden Rechnungen können signifikant gesenkt werden. Endziel ist die sogenannte Dunkelverarbeitung, bei welcher eine Rechnung dank der eingesetzten Technologie und den definierten Prüfpunkten ohne eine menschliche Interaktion verarbeitet wird.<br /> &nbsp;</li> <li>Informationen treffen in unterschiedlichsten Formen im Unternehmen ein – als papierbasierte Briefe, über Formulare von Webseiten, als E-Mails oder Daten, die auf verschiedenen Geräten eingegeben werden. Mit einem digitalen Posteingang wird eine zentrale Eingangspforte geschaffen, an der sämtliche eingehenden papierbasierten und digitalen Informationen so erfasst werden, dass sie automatisiert elektronisch im Unternehmen verteilt respektive den nachgelagerten Systemen zugespielt werden können.</li> </ul>

Haupttitel: Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung

Lead: Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung

Abschnitt: Feiern Sie Erfolge mit dem Team!

Spaltendesign

Spacer

Blog

Nutzen Sie die Chancen der Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, unabhängig von ihrer Grösse oder Branche. Gerne nennen wir einige Gründe, warum es sinnvoll sein kann, Ihr…

Digitales Vertragsmanagement – damit stapelt Jungheinrich kein Papier mehr

Case Study als PDF

<h3>Case Study als PDF</h3>

Spaltendesign

Download

<script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "8c5b8207-96b1-40a5-8084-f2cfe1cfce15" }); </script>

Leerschlag (copy 1)

&nbsp;

Wir beraten Sie gerne persönlich

<p><span class="no-break">Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Dann kontaktieren Sie uns.</span></p>

Kontaktformular CSP DE

<div class="input-color--green"> <!--[if lte IE 8]> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2-legacy.js"></script> <![endif]--> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "84cbaac1-20b9-4727-b370-f4357a598a5c" }); </script> <br><br> </div>

Ausgangslage

<p>Bei Jungheinrich wurden neue Verträge nach Vertragsabschluss als PDF an die Buchhaltung geschickt, wo sie geprüft und dazugehörige Informationen in einem Excel-File notiert wurden. Der Originalvertrag wurde physisch in einem Ordner abgelegt. Das Fehlen einer zentralen, digitalen Ablage erschwerte die Suche nach Informationen und das Papierarchiv kostete Platz und Geld. Um den zeit- und kostenaufwändigen Prozess im Vertragsmanagement zu verbessern, hat sich das Unternehmen an Arcplace gewandt.</p>

Lösung

<ul> <li><strong>Effizienzgewinne beim Suchen von Informationen</strong></li> <li><strong>Zentrale Dokumentenablage in einheitlicher Qualität</strong></li> <li><strong>Entlastung interner Stellen</strong></li> </ul> <p>Die implementierte ECM-Lösung basiert auf der führenden Plattform OnBase von Hyland und ermöglicht eine hocheffiziente elektronische Verwaltung der Vertragsdokumente. Neue Verträge werden direkt vom Vertragsverantwortlichen in den von Jungheinrich vordefinierten Vertragskategorien erfasst, wobei alle dazugehörigen Dokumente und Informationen zugeteilt werden können. Die Lösung ist komplett webbasiert und bietet berechtigten Personen jederzeit einen ortsunabhängigen Zugriff auf die Unterlagen, was die Suche nach Informationen erleichtert und beschleunigt. Erfasste Verträge werden automatisch archiviert und eine physische Ablage der Papiere wird hinfällig. Die flexible und skalierbare Plattformlösung OnBase kann künftig unternehmensweit für weitere Use-Cases ausgebaut und eingesetzt werden.</p>

Resultate

<ul> <li>Zeit- und ortsunabhängiger Zugriff auf Belege für Franchisepartner und Treuhänder</li> <li>Verkürzte Durchlaufzeiten durch automatische Freigabe-Workflows</li> <li>Markante Papier- und Zeiteinsparung</li> <li>Einfaches und schnelles Auffinden von Belegen dank einfacher Suche</li> <li>Rechtskonforme Archivierung</li> <li>Vollständige Verlaufshistorie und Protokollierung aller Belege</li> </ul> <h3>«Wir wollten kein Papier mehr haben und nicht stundenlang nach Informationen suchen.»</h3> <p><span class="bildcaption">Marcello Leuci, Leiter Informatik, Jungheinrich AG</span></p>

Spaltendesign

Spacer

Header Bild

Haupttitel Case Study

Spaltendesign

<p>Case Study</p> <h1>Digitales Vertragsmanagement – damit stapelt Jungheinrich kein Papier mehr</h1>

Box Lead

<p><span class="lead-text">Dem Marktleader auf dem Gebiet der Intralogistik fehlte ein digitales Vertragsmanagement. Arcplace implementierte eine Lösung, durch welche die Jungheinrich AG viel Zeit und Platz gewinnt. Sämtliche Verträge werden elektronisch über eine Enterprise-Content-Management-Plattform (ECM) erstellt, bearbeitet und zentral abgelegt. Die aufwändige Suche nach Informationen entfällt, Durchlaufzeiten werden verkürzt und eine physische Archivierung der Papiere wird hinfällig.</span></p>

Spaltendesign

Spaltendesign

Abschnitt: Lösung, Resultate

Abschnitt: Download und Kontakt

Leerschlag

&nbsp;

Case Study

Digitales Vertragsmanagement – damit stapelt Jungheinrich kein Papier mehr

Dem Marktleader auf dem Gebiet der Intralogistik fehlte ein digitales Vertragsmanagement. Arcplace implementierte eine Lösung, durch welche die Jungheinrich AG viel Zeit und Platz…

Arcplace digitalisiert den Rechnungsversand bei der Coop Mineraloel AG

Leerschlag

&nbsp;

Spaltendesign

«Die Lösung mit OnBase erfüllt unser Pflichtenheft und war als CloudService mit minimalem RessourcenEinsatz unsererseits umsetzbar.»

<p>Vanessa Walliser, Projektverantwortliche Coop Mineraloel AG</p>

Spaltendesign

Resultate

<ul> <li>Zeit- und ortsunabhängiger Zugriff auf Belege für Franchisepartner und Treuhänder</li> <li>Verkürzte Durchlaufzeiten durch automatische Freigabe-Workflows</li> <li>Markante Papier- und Zeiteinsparung</li> <li>Einfaches und schnelles Auffinden von Belegen dank einfacher Suche</li> <li>Rechtskonforme Archivierung</li> <li>Vollständige Verlaufshistorie und Protokollierung aller Belege</li> </ul>

Spaltendesign

<p>Case Study</p> <h1>Arcplace digitalisiert den Rechnungsversand bei der Coop Mineraloel AG</h1>

Spaltendesign

Wir beraten Sie gerne persönlich

<p><span class="no-break">Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Dann kontaktieren Sie uns.</span></p>

Lösung

<ul> <li><span class="MaaxBold">Komplett digitalisierte Beleg-Prozesse</span></li> <li><span class="MaaxBold">Von Arcplace gemanagte Cloud-Lösung</span></li> <li><span class="MaaxBold">Rechtskonforme Speicherung sämtlicher Belege</span></li> </ul> <p>Über eine in einem Schweizer Rechenzentrum gehostete Cloud-Dokumenten-Plattform – basierend auf der ECM-Standardsoftware OnBase von Hyland – wird das Belegwesen nun vollständig elektronisch abgewickelt. Die Belege werden täglich als PDFs direkt aus SAP übernommen und revisionssicher (unveränderbar) zur Verfügung gestellt. Weiter wurden umfangreiche Funktionalitäten und Workflows implementiert, um die Freigabeprozesse zu automatisieren.</p>

Box Lead

<p><span class="no-break"><span class="lead-text">Die Coop Mineraloel AG hat mit Unterstützung von Arcplace die Rechnungs- und Gutschriften-Prozesse für die über 320 Coop Pronto Franchisepartner digitalisiert. Herzstück der Lösung bildet eine Cloud-Dokumenten-Plattform, über welche einfach auf die Belege zugegriffen werden kann. Dank automatisierten Freigabe-Workflows konnten die Prozessdurchlaufzeiten markant reduziert werden.</span></span></p>

Kontaktformular CSP DE

<div class="input-color--green"> <!--[if lte IE 8]> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2-legacy.js"></script> <![endif]--> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "84cbaac1-20b9-4727-b370-f4357a598a5c" }); </script> <br><br> </div>

Case Study als PDF

<h3>Case Study als PDF</h3>

Download

<script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "e86b6c04-51c6-4a61-a553-5f9a714628af" }); </script>

Spacer

Header Bild

Haupttitel Case Study

Spaltendesign

Spaltendesign

Abschnitt: Ausgangslage

Ausgangslage

<p>Die Coop Mineraloel AG (CMA) hat in der Vergangenheit täglich tausende Blätter von Papier-Rechnungen und -Gutschriften für die über 320 Coop Pronto Franchisepartner gedruckt, verpackt, frankiert und verschickt. Anhand der Papierdokumente kontrollierten die Partner unter anderem ihre Bestellungen. Anschliessend wurden die Rechnungen und Belege in einem Ordner abgelegt, welcher Ende Monat an ein Treuhandunternehmen für die Erledigung der Buchhaltung geschickt wurde. Die papiergestützten Prozesse waren für alle Beteiligten zeit- und ressourcenintensiv</p>

Abschnitt: Lösung, Resultate

Abschnitt: Testimonial

Abschnitt: Download und Kontakt

Case Study

Arcplace digitalisiert den Rechnungsversand bei der Coop Mineraloel AG

Die Coop Mineraloel AG hat mit Unterstützung von Arcplace die Rechnungs- und Gutschriften-Prozesse für die über 320 Coop Pronto Franchisepartner digitalisiert. Herzstück der Lösung…

Burkhalter Gruppe – voll auf Draht bei der Digitalisierung

Bild Burkhalter

Burkhalter Gruppe – führende ElektrotechnikGesamtanbieterin

<p>Die Burkhalter Gruppe ist mit rund 3’000 Mitarbeitenden die führende unabhängige Schweizer Gesamtanbieterin von Elektrotechnik am Bauwerk. Das Burkhalter-Netzwerk umfasst 45 weitgehend autonome Gesellschaften an 99 Standorten in allen vier Landesteilen. Die Burkhalter Gruppe bietet ein umfassendes Dienstleistungsportfolio, das sämtliche Elektrotechnik-Leistungen für Industrie-, Gewerbeund Wohnbauten umfasst. Von Stark- und Schwachstrom-Installationen über Telekommunikations- und Informatik-Netzwerken über Sicherheitstechnologie bis hin zu KNX-Bustechnik- und Gebäudeautomations-Gesamtlösungen. Die IT-Dienstleistungen innerhalb der Gruppe werden zentral durch das eigene IT-Team der Burkhalter Management AG erbracht.</p> <h3>«Die elektronischen Dossiers führen zu messbar effizienteren Prozessen in der Personaladministration.»</h3> <p><span class="bildcaption">Susanne Fischer, IT-Spezialistin, Burkhalter Management AG</span></p>

Leerschlag

&nbsp;

Spaltendesign

Auf einen Blick

<h3>Auf einen Blick</h3> <ul> <li>Komplett-Lösung für die elektronische Verarbeitung und revisionssichere Archivierung von Personaldossiers</li> <li>Funktionale Erweiterung mit Prozessen rund um die Wochenrapporte, Absenzenbewilligung und Lohnabrechnung</li> <li>Schnelleres Auffinden von Informationen über Volltextsuche</li> <li>Orts- sowie zeitunabhängiger Zugriff auf Personalinformationen</li> <li>Einhaltung von Datenschutzrichtlinien durch Zugriffsrechte</li> <li>Erfüllen von Compliance-Anforderungen durch Protokollierung aller Einblicke und Änderungen</li> <li>Automatische Übernahme von Informationen und Dokumenten aus Drittapplikationen (HR-System und Lohnbuchhaltung)</li> <li>Einfache Integration von Dokumenten in Office-Applikationen</li> <li>Grosse Platzeinsparungen im Archiv</li> </ul>

Die Lösung

<h3>Lösung</h3> <p>Die Lösung von Arcplace enthält als zentrale Komponenten das DMS-System Kendox InfoShare, welches die Burkhalter Gruppe bereits erfolgreich für die elektronische Rechnungsarchivierung einsetzt. Die in Papierform vorliegenden und in Hängeregistern aufbewahrten Personaldossiers wurden intern durch Mitarbeitende gescannt und anschliessend an Kendox InfoShare übergeben. Die ursprüngliche Gliederung der Dossiers in Vertragswesen, Personalentwicklung, Kommunikation, Versicherungs- und Fall-Management, Arbeitsmittel und Lohnwesen wurde in den digitalen Dossiers beibehalten. Susanne Fischer, bei der Burkhalter Management AG verantwortlich für das&nbsp;Projekt, ergänzt: «Der grösste Aufwand bestand darin, die Papierdossiers systematisch zu sichten und die einzelnen Dokumente den definierten Kategorien zuzuordnen.» Die Lösung wurde von Arcplace so konfiguriert, dass Personal-Stammdaten direkt aus dem bei Burkhalter eingesetzten HR-Management-System Xpert.HRM bezogen werden können. Die Lösung wurde zudem nahtlos in die bestehende OfficeUmgebung integriert. Korrespondenz in E-Mails kann direkt aus Outlook heraus ins Personaldossier übernommen werden. Word-, Excel- und PDF-Dateien werden mit wenigen Mausklicks in die elektronischen Personaldossiers eingefügt.</p>

Spaltendesign

<p>Case Study</p> <h1>Burkhalter Gruppe – voll auf Draht bei der Digitalisierung</h1>

Spaltendesign

Box Lead

<p><span class="no-break"><span class="lead-text">Durch die Einführung einer elektronischen Kreditorenrechnungsverarbeitung hat die Burkhalter Gruppe grosse Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen erzielt. In einem zweiten Schritt hat die führende Schweizer Elektrotechnik-Gruppe bei den Personaldossiers auf eine vollständig digitale Verwaltung umgestellt. Gemeinsam mit Arcplace wurde eine umfassende Lösung für die elektronische Bearbeitung und revisionssichere Archivierung der bisher papiergestützten Personaldossiers umgesetzt.</span></span></p>

Die Ausgangslage

<h3>Ausgangslage</h3> <p>Im Jahr 2013 hat die Burkhalter Gruppe – unterstützt von Arcplace – bei der Kreditorenrechnungsverarbeitung erfolgreich auf die automatisierte Rechnungsverarbeitung umgestellt. Die erzielten, markanten Verbesserungen und Kosteneinsparungen gaben den Ausschlag für das Projekt «Elektronische Personaldossiers». Angestrebt wurde eine Lösung, die auf der vorhandenen technischen Infrastruktur aufbaut und eine rein digitale Bearbeitung und Speicherung der Personaldossiers ermöglicht. Die Projektziele wurden wie folgt definiert:</p> <ul> <li>Einfachere Abläufe mit weniger «Papierkrieg»</li> <li>Schnelleres und einfacheres Auffinden von Informationen</li> <li>Orts- und zeitunabhängiger Zugriff auf Informationen</li> <li>Einhaltung von Datenschutzrichtlinien (Zugriffsrechte)</li> <li>Hohe Datensicherheit und rechtskonforme Archivierung</li> <li>Markante Platzeinsparungen im Archiv</li> </ul> <p>Für die Umsetzung wurde – aufgrund der guten Erfahrungen mit den vorangehenden Projekten – erneut Arcplace als Partner gewählt.</p>

«Die Mitarbeitenden freuen sich auch über die grossen Platzeinsparungen durch den Wegfall der sperrigen Archivschränke.»

<p><span class="bildcaption">Susanne Fischer, IT-Spezialistin, Burkhalter Management AG</span></p>

Wir beraten Sie gerne persönlich

<p><span class="no-break">Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Dann kontaktieren Sie uns.</span></p>

Die Resultate

<h3>Resultate</h3> <p>Die Burkhalter Gruppe ist sehr zufrieden mit dem Ablauf des Projektes und den erzielten Resultaten. IT-Spezialistin Susanne Fischer: «Die elektronischen Dossiers führen zu messbar effizienteren Prozessen in der Personaladministration. Informationen werden über die Volltextsuche von Kendox sehr schnell aufgefunden. Autorisierte Benutzer greifen heute ortsund zeitunabhängig über verschiedene Endgeräte auf Personalinformationen zu. Die entsprechenden Zugriffsberechtigungen lassen sich präzise in Kendox definieren.» Die Lösung von Arcplace umfasst auch eine Archivierung, die strenge Compliance-Anforderungen erfüllt, da Einblicke und Änderungen lückenlos protokolliert werden.</p> <p>Susanne Fischer betont auch den Benutzerkomfort. «Der von Arcplace implementierte «Single-Sign-On» erhöht den Komfort, da alle Funktionen von Kendox nach dem Login ins unternehmensweite IT-System sofort zur Verfügung stehen. Die leistungsfähigen Suchfunktionen und die einfache Drag &amp; Drop-Bedienung werden sehr geschätzt. Und natürlich freuen sich die Mitarbeitenden über die grossen Platzeinsparungen durch den Wegfall der sperrigen Archivschränke.» Kendox InfoShare kann einfach erweitert werden. Zusätzlich zu den bereits eingesetzten elektronischen Personaldossiers, hat Burkhalter entschieden, den Funktionsumfang von Kendox zu erweitern. Teilprozesse für das Bewilligen von Absenzen oder die Einsicht in Wochenrapporte oder Lohnabrechnungen sind nun ebenfalls bald in Kendox abgebildet und stehen so den involvierten Stellen und Mitarbeitenden komfortabel zur Verfügung.</p>

Kontaktformular CSP DE

<div class="input-color--green"> <!--[if lte IE 8]> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2-legacy.js"></script> <![endif]--> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "84cbaac1-20b9-4727-b370-f4357a598a5c" }); </script> <br><br> </div>

Case Study als PDF

<h3>Case Study als PDF</h3>

Download

<script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "259c5b32-da10-460e-9ef3-ccf4c60ce431" }); </script>

Spacer

Header Bild

Haupttitel Case Study

Abschnitt: Ausgangslage

Spaltendesign

Abschnitt: Lösung

Abschnitt: Resultate

Spaltendesign

Abschnitt: Download und Kontakt

Case Study

Burkhalter Gruppe – voll auf Draht bei der Digitalisierung

Durch die Einführung einer elektronischen Kreditorenrechnungsverarbeitung hat die Burkhalter Gruppe grosse Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen erzielt. In einem zweiten…

Arcplace und VERIT Immobilien machen gemeinsame Sache

Text Über VERIT und Arcplace

<h3>VERIT Immobilien AG</h3> <p>VERIT Immobilien AG ist ein schweizweit tätiges Immobilienunternehmen mit über 60-jähriger Erfahrung im Management und in der Bewirtschaftung von Immobilien. VERIT ist spezialisiert auf die Bewirtschaftung, Revitalisierung, Vermietung und Verkauf von Immobilien institutioneller und privater Immobilienbesitzer und begleitet sie professionell und sicher entlang des gesamten Immobilien-Lebenszyklus.</p> <p>VERIT Immobilien AG ist seit 2021 Teil der Avobis Gruppe. Rund 150 Mitarbeitende an schweizweit zehn Standorten betreuen und bewirtschaften über 40'000 Mietobjekte.</p> <h3>Arcplace AG</h3> <p><span class="no-break">Das Schweizer Unternehmen Arcplace AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister, der Organisationen bei der Digitalisierung und Automatisierung von dokumentenbezogenen Prozessen sowie bei der elektronischen Archivierung unterstützt.</span></p> <p><span class="no-break">Seit der Gründung im Jahre 2006 hat Arcplace Lösungen für über 900 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. Arcplace ist ein privates und unabhängiges Unternehmen mit einem professionellen Team von über 90 Mitarbeitenden.</span></p> <p><span class="no-break">Arcplace betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</span></p>

Spaltendesign

Box Text VERIT und Arcplace

<p><br /> Ein Wechsel der Immobilienverwaltung birgt in der Praxis einige Tücken, wenn es um die Übergabe der umfangreichen Dossiers geht. Vor allem wenn die neue Verwaltung mit digitalen Dossiers arbeitet, ist dies mit sehr grossem manuellem Aufwand verbunden. Denn die in Papierform oder als PDF vorhandenen Dokumente müssen von der alten Verwaltung in die firmeneigene Ablagestruktur überführt werden. Oftmals werden digital vorhandene Dokumente sogar ausgedruckt und wieder eingescannt, um dann sortiert, reorganisiert und neu katalogisiert zu werden. Die Mandatszugangslösung, welche von <span class="no-break">Arcplace und VERIT Immobilien</span> gemeinsam entwickelt wurde, deckt dabei den Gesamtprozess von einem allfälligen Scanning über die automatische Klassifizierung und Verschlagwortung der Dokumente bis zur zielgerechten Übergabe in das digitale Archiv ab.</p> <h3>Künstliche Intelligenz als Kernkomponente</h3> <p>Im Kern besteht die neu entwickelte Mandatszugangslösung aus einer Logik auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI), welche vorab auf die immobilienspezifischen Dokumente sowie die verwaltungseigene Ablagestruktur antrainiert wurde. Dabei nutzt die KI-Komponente fortschrittliche Methoden wie «Machine Learning», um auf Basis von Beispielen im Hintergrund selbständig passende Algorithmen so anzulegen, dass im produktiven Betrieb die zu klassifizierenden Dokumente richtig erkannt und verarbeitet werden. Der klare und eindeutige Aufbau der eigenen Dossier-Strukturen, die sorgfältige, repräsentative Auswahl der richtigen Beispiele in ausreichend grosser Menge und ein konstantes Antrainieren neuer Dokumente für die KI sind zentral für eine hohe Automatisierungsrate und damit matchentscheidend für den Projekterfolg. Sind einzelne Erkennungsquoten noch zu tief oder ändern sich mit der Zeit die Dokumente bezüglich des Inhaltes oder Layouts, kann dank «Self Learning» ein kontinuierliches Fine-Tuning der Algorithmen erfolgen, damit die KI bei sich ändernden Gegebenheiten aktuell gehalten wird. Wichtig ist, dass das Antrainieren und Fine-Tuning in definierten, kontrollierten und iterativen Prozessschritten durch Fachexperten erfolgt.</p> <p>«Mit dem neuen Mandatszugangsprozess haben wir zusammen mit <span class="no-break">Arcplace</span> ein grundlegendes Problem in der Bewirtschaftung gelöst. Ganz egal, ob die Dokumente in physischer oder digitaler Form übergeben werden, haben wir nun eine einfache und smarte Lösung, wie wir alle Dokumente in die von uns gewünschte Form ins revisionssichere Archiv überführen können. Der Bewirtschafter muss nur noch eingreifen, wenn die künstliche Intelligenz bei einem Dokument einen zu hohen Unsicherheitsfaktor aufweist», erklärt <span class="no-break">Martin Frei, Chief Digital Officer bei VERIT Immobilien AG</span>.</p> <h3>Deutlicher Mehrwert für die Branche</h3> <p>Da der digitale Mandatszugang in der ganzen Branche ein sehr grosses Problem darstellt und es noch keine automatisierte End-to-End-Lösung im Markt gibt, lancieren <span class="no-break">VERIT Immobilien und Arcplace</span> zudem den digitalen Mandatszugang für Dritte, welcher die für <span class="no-break">VERIT</span> aufgebaute Mandatszugangslösung allen anderen Branchenteilnehmern als Service zur Verfügung stellt. Mit der Lösung kann jeder Mandatszugang reibungslos und schnell ins designierte Zielsystem (Archiv/eDossier) überführt werden. Aufgrund des hohen Automatisierungsgrades und modernster Technologie (KI) kann der Prozess neu sehr schlank und weitestgehend automatisiert umgesetzt werden. Die Arbeitsvorbereitung für das Scanning kann auf ein Minimum reduziert werden, was zu wertvollen Zeitersparnissen führt. Alle Dokumente aus den unterschiedlichen Dossier-Typen (Liegenschaftsdossier, Mieterdossier, Eigentümerdossier oder Hauswartdossier) können mit derselben Lösung gescannt und klassifiziert werden.</p> <p>Die Branche kann somit von der geleisteten Vorarbeit von <span class="no-break">VERIT Immobilien und Arcplace</span> profitieren und ihre eigenen Mandatszugänge (analog, digital oder hybrid) zukünftig mit der gleichen Lösung bewerkstelligen. Das ist ein Mehrwert für die gesamte Branche und schliesst eine Lücke, die momentan noch sehr weit aufklafft und immer relevanter wird, je mehr Verwaltungen ebenfalls digitale Dossiers führen.</p> <p><span class="no-break">Stefan Röösli, Account Manager Real Estate bei Arcplace</span>: «Gemeinsam mit <span class="no-break">VERIT Immobilien</span> konnten wir in diesem Projekt fortschrittliche Technologien zu einer Gesamtlösung zusammenfügen. Die KI-Technologien werden dabei nicht nur als Buzzwords, sondern konkret und als zentrale Komponente für einen Alltagsprozess angewendet. Wir sind überzeugt, mit dieser Lösung der Immobilienbranche das Leben einfacher machen zu können.»</p> <h3>Für detailliertere Informationen zur Mandatszugangslösung kontaktieren Sie bitte:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Dominic Wullschleger<br /> <a href="mailto:d.wullschleger@arcplace.ch">d.wullschleger@arcplace.ch</a><br /> <a data-htmlarea-external="1" href="tel:+41445012224" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 24</a></p> <p><br /> VERIT Immobilien AG<br /> Martin Frei<br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:martin.frei@verit.ch">martin.frei@verit.ch</a><br /> <a data-htmlarea-external="1" href="tel:+41443897718" target="_self" title="click to call">+41 44 389 77 18</a></p>

Spaltendesign

Bild VERIT

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Box Lead VERIT und Arcplace Mandatszugangslösung

<p>30. August 2022</p> <h1><span class="no-break">Arcplace und VERIT Immobilien machen gemeinsame Sache mit Mandatszugangslösung</span></h1> <p><span class="lead-text"><span class="no-break"><span class="MaaxItalic">Um einen Mandatswechsel in der Immobilienverwaltung zu erleichtern, haben Arcplace und VERIT Immobilien gemeinsam eine einzigartige Lösung mit künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Dank eines hohen Automatisierungsgrades von bis zu 90 % wird der manuelle Aufwand bei einem Mandatszugang um bis zu 60 % reduziert. Damit löst der End-to-End-Prozess ein generelles Branchenproblem beim Verwaltungswechsel und ist in dieser Form in der Schweiz ein Novum.</span></span></span></p>

Spaltendesign

Bildlegende

<p><span class="bildcaption"><span class="bildcaption no-break">VERIT Immobilien und Arcplace machen der Immobilienbranche das Leben leichter.</span></span></p>

Spacer

Abschnitt Lead: VERIT und Arcplace Mandatszugangslösung

Spaltendesign

Abschnitt: Bild

Abschnitt: Text VERIT und Arcplace

Abschnitt: Über VERIT und Arcplace

News

Arcplace und VERIT Immobilien machen gemeinsame Sache

Um einen Mandatswechsel in der Immobilienverwaltung zu erleichtern, haben Arcplace und VERIT Immobilien gemeinsam eine einzigartige Lösung entwickelt.

Swarm Learning im Input Management

Box Text Arcplace und Parashift bringen Swarm Learning ins Input Management

<p><br /> Die Kombination der Input Management Services und Expertise von <span class="no-break">Arcplace</span> mit der Intelligent Document Processing-Plattform von <span class="no-break">Parashift</span> erhöht die Geschwindigkeit und Qualität, mit der neue Digitalisierungsprojekte umgesetzt werden können. «Die flexible und automatische Klassifizierung von klein- und hochvolumigen Dokumenttypen sowie Extraktion von Workflow-relevanten Daten kombiniert mit der Möglichkeit, wichtige Datenpunkte manuell durch <span class="no-break">Arcplace</span> in der Schweiz validieren zu lassen, ist einmalig», erklärt <span class="no-break">Mattia Rüfenacht</span>, <span class="no-break">Head Business Development bei Parashift</span>. «Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Rechnungs- über die Posteingangsverarbeitung bis hin zur Digitalisierung von Archivbeständen.»</p> <p><span class="no-break">Parashift</span> ergänzt die <span class="no-break">Arcplace</span>-Lösungen und -Services mit proprietärer Document Swarm Learning-Technologie, die über Dokumenttypen sowie Kunden und Branchen hinweg lernt und so vielseitige Out-of-the-Box-Funktionen ermöglicht. Unternehmen profitieren vom Zugang zu flexiblen und performanten Extraktionsfähigkeiten und schaffen damit die Grundlage, Dokumentdaten kosteneffizient in IT-Systeme und Geschäftsprozesse zu integrieren. Dies resultiert in erheblichen Kosteneinsparungen und grundlegend neuen Möglichkeiten, digitalisierte Geschäftsmodelle zu betreiben.</p> <p>«Die Expertise und Lösungen von <span class="no-break">Arcplace</span> kombiniert mit <span class="no-break">Parashifts</span> Technologie, ist ein Game-Changer für die Art und Weise, wie Unternehmen mit Dokumenten arbeiten. Da mit zunehmendem Digitalisierungsgrad auch die Anzahl der zirkulierenden Dokumente zunimmt, ist ein hoher Automationsgrad der Verarbeitung essenziell. Mit dieser Partnerschaft können wir die Adaption von Lösungsansätzen verstärkt vorantreiben und massgebende Grundlagen für die weitere digitale Transformation in Unternehmen schaffen», sagt <span class="no-break">Alain Veuve, CEO von Parashift</span>.</p> <p>«Die Notwendigkeit, Dokumente einfach, schnell und kostengünstig zu verarbeiten, wird zu einem integralen Bestandteil der Digitalisierungsstrategie jeder Organisation. <span class="no-break">Parashift</span> entwickelt in diesem Zusammenhang branchenweit unvergleichliche Technologien, die das Potenzial haben, das Input Management nachhaltig zu verändern», ergänzt <span class="no-break">Roger Egli, Solution Owner Input Management</span> bei <span class="no-break">Arcplace</span>.</p>

Spaltendesign

Bild Parashift DE

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Box Lead Arcplace und Parashift bringen Swarm Learning ins Input Management

<p>08. März 2022</p> <h1><span class="no-break">Arcplace und Parashift bringen Swarm Learning ins Input Management</span></h1> <p><span class="lead-text"><span class="no-break"><span class="MaaxItalic">Parashift, ein Anbieter moderner Machine Learning-basierter Software zur Extraktion von Daten aus Dokumenten, gibt die Partnerschaft mit Arcplace, einem der führenden Schweizer IT-Dienstleister für Dokumentenmanagement und Archivierung, bekannt. Unternehmen unterschiedlicher Grösse und Branchen erhalten durch diese Zusammenarbeit Zugang zu einzigartigen Extraktionstechnologien für Dokumente, die in Verbindung mit lokalen Validierungsservices von Arcplace in der Schweiz eine End-to-End-Automatisierung des Input Management ermöglichen.</span></span></span></p>

Spaltendesign

Spacer

Abschnitt Lead: Arcplace und Parashift bringen Swarm Learning ins Input Management

Spaltendesign

Abschnitt: Bild

Abschnitt: Text Arcplace und Parashift bringen Swarm Learning ins Input Management

Abschnitt: Über Arcplace

Spaltendesign

Text Über Arcplace

<h3>Arcplace AG</h3> <p><span class="no-break">Das Schweizer Unternehmen Arcplace AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister, der Organisationen bei der Digitalisierung und Automatisierung von dokumentenbezogenen Prozessen sowie bei der elektronischen Archivierung unterstützt.</span></p> <p><span class="no-break">Seit der Gründung im Jahre 2006 hat Arcplace Lösungen für über 900 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. Arcplace ist ein privates und unabhängiges Unternehmen mit einem professionellen Team von über 90 Mitarbeitenden.</span></p> <p><span class="no-break">Arcplace betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</span></p> <h3>Parashift AG</h3> <p><span class="no-break">Parashift AG, gegründet 2018, ist ein Deep-Tech Unternehmen mit Fokussierung auf die Autonomisierung von Dokumentenextraktion durch Machine Learning. Parashift ist bei Basel (Schweiz) domiziliert und beschäftigt rund 40 Personen im Bereich Machine Learning-Engineering, Entwicklung und Vertrieb. Forbes nannte Parashift als eines von 30 vielversprechenden KI-Startups in Europa.</span></p> <h3>Kontakt:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Irene Feusi<br /> Marketing &amp; Communication Manager<br /> Mühlebachstrasse 54<br /> CH-8008 Zürich<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41445012200" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 00</a><br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:i.feusi@arcplace.ch" title="Opens window for sending email">i.feusi@arcplace.ch</a><br /> &nbsp;</p> <p>Parashift AG<br /> Mattia Rüfenacht<br /> Head of Business Development &amp; Press Manager<br /> Hauptstrasse 134<br /> CH-4450 Sissach<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41615087777" target="_self" title="click to call">+41 61 508 77 77</a><br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:mattia.ruefenacht@parashift.io" title="Opens window for sending email">mattia.ruefenacht@parashift.io</a><br /> <em class="fa fa-caret-right">&nbsp;</em><a href="http://www.parashift.io" target="_blank" title="Parashift">www.parashift.io</a></p>

News

Swarm Learning im Input Management

Parashift gibt die Partnerschaft mit Arcplace, einem der führenden Schweizer IT-Dienstleister für Dokumentenmanagement und Archivierung, bekannt.

Jungheinrich optimiert Vertragsmanagement mit Arcplace

Box Jungheinrich optimiert Vertragsmanagement mit Arcplace

<p><br /> Die <span class="no-break">Jungheinrich AG</span> ist eine der drei grössten Dienstleister in den Bereichen Flurförderzeug-, Lager- und Materialflusstechnik weltweit und gehört zu den führenden Lösungsanbietern für Intralogistik. Der Konzern mit Hauptsitz in Hamburg ist weltweit in 40 Ländern mit eigenen Direktvertriebsgesellschaften vertreten – so auch in der Schweiz.</p> <p>In der Vergangenheit wurden bei <span class="no-break">Jungheinrich</span> neue Verträge nach Vertragsabschluss als PDF an die Buchhaltung geschickt, wo sie geprüft und dazugehörige&nbsp;relevante Informationen in einem Excel-File notiert wurden. Der Originalvertrag wurde physisch in einem Ordner abgelegt. Das Fehlen einer zentralen, digitalen Ablage erschwerte die Suche nach Informationen, die Übermittlung eines neuen Vertrages an die Buchhaltung konnte nicht sichergestellt werden und das Papierarchiv kostete Platz und Geld. Um den zeit- und kostenaufwändigen Prozess im Vertragsmanagement zu verbessern, hat sich das Unternehmen an <span class="no-break">Arcplace</span> gewandt.</p> <h3>Prozess von Erstellung bis hin zur Archivierung durchgängig</h3> <p>Die von <span class="no-break">Arcplace</span> implementierte ECM-Lösung basiert auf der führenden Plattform <span class="no-break">OnBase</span> von <span class="no-break">Hyland</span> und ermöglicht eine hocheffiziente elektronische Verwaltung der Vertragsdokumente. Neue Verträge werden direkt vom Vertragsverantwortlichen in den von <span class="no-break">Jungheinrich</span> vordefinierten Vertragskategorien erfasst, wobei alle dazugehörigen Dokumente und Informationen zugeteilt werden können. Die Lösung ist komplett webbasiert und bietet berechtigten Personen jederzeit einen ortsunabhängigen Zugriff auf die Unterlagen. Die Suche nach Informationen wird dadurch enorm erleichtert und beschleunigt. «Wir haben alle Verträge an einem einzigen Ort und können diese einfach suchen beziehungsweise filtern nach den gewünschten Daten», erklärt <span class="no-break">Marcello Leuci</span>, Leiter Informatik, <span class="no-break">Jungheinrich</span> AG. Erfasste Verträge werden automatisch archiviert und eine physische Ablage der Papiere wird hinfällig. <span class="no-break">Marcello Leuci</span> ergänzt: «Wir wollten kein Papier mehr haben und nicht stundenlang nach Informationen suchen.» Die flexible und skalierbare Plattformlösung OnBase kann zukünftig unternehmensweit für weitere Use-Cases ausgebaut und eingesetzt werden.</p> <h3><br /> Arcplace AG</h3> <p>Die Schweizer <span class="no-break">Arcplace</span> AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister im Bereich Informationsmanagement und Archivierung. Das Portfolio der <span class="no-break">Arcplace</span> umfasst Lösungen für die Digitalisierung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten sowie für die Archivierung von Daten. Durch die Kombination neuester Technologien mit innovativen Servicemodellen wie Managed Services, Cloud Services oder Business Process Outsourcing ist <span class="no-break">Arcplace</span> in der Lage, Unternehmen jeder Grösse optimal zu bedienen.</p> <p>Seit der Gründung im Jahre 2006 hat <span class="no-break">Arcplace</span> Lösungen für über 900 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. <span class="no-break">Arcplace</span> betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</p> <h3>Kontakt:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Irene Feusi<br /> Mühlebachstrasse 54<br /> CH-8008 Zürich<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41445012200" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 00</a><br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:i.feusi@arcplace.ch" title="Opens window for sending email">i.feusi@arcplace.ch</a></p>

Spaltendesign

Box Lead Jungheinrich optimiert Vertragsmanagement mit Arcplace

<p>9. Juni 2021</p> <h1><span class="no-break">Jungheinrich</span> optimiert Vertragsmanagement mit <span class="no-break">Arcplace</span></h1> <p><span class="no-break"><span class="lead-text"><span class="MaaxItalic no-break">Mit der von Arcplace realisierten Vertragsmanagement-Lösung gewinnt die Jungheinrich AG viel Zeit, Platz und Kosteneffizienz. Sämtliche Verträge werden heute elektronisch in der Enterprise-Content-Management-Plattform (ECM) OnBase von Hyland erstellt, bearbeitet und zentral abgelegt. Die aufwändige Suche nach Informationen entfällt, Durchlaufzeiten werden verkürzt und es wird kein Papier mehr gestapelt.</span></span></span></p>

Spaltendesign

Spacer

Abschnitt Lead: Jungheinrich optimiert Vertragsmanagement mit Arcplace

Abschnitt: Bild

Spaltendesign

Bild Jungheinrich AG DE

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Bildlegende

<p class="text-right"><span class="bildcaption no-break">(Bildquelle: Jungheinrich AG)</span></p>

Abschnitt: Text Jungheinrich optimiert Vertragsmanagement mit Arcplace

News

Jungheinrich optimiert Vertragsmanagement mit Arcplace

Mit der von Arcplace realisierten Vertragsmanagement-Lösung gewinnt die Jungheinrich AG Schweiz viel Zeit, Platz und Kosteneffizienz.

Digitalisierung bei der Coop Mineraloel AG

Box Arcplace digitalisiert den Rechnungsversand bei der Coop Mineraloel AG

<h3><br /> Hunderte von Papierdokumenten werden täglich verschickt</h3> <p>Die <span class="no-break">Coop Mineraloel</span> AG (CMA) druckt, verpackt, frankiert und verschickt täglich hunderte von Papier-Rechnungen und<br /> -Gutschriften für die über 300 <span class="no-break">Coop Pronto</span> Franchisenehmer. Diese kontrollieren anhand der Rechnungen und Gutschriften ihre Bestellungen und legen die Papierdokumente physisch in einem Ordner ab, der Ende Monat in der Regel an einen Treuhänder geschickt wird. Die CMA will die aufwändigen und kostspieligen Papier-Prozesse bis Mitte 2021 komplett durch eine digitale Lösung ersetzen. Geplant ist eine mehrsprachige digitale Plattform, welche die Rechnungen und Gutschriften als PDFs zur Verfügung stellt. Die Franchisenehmer und Treuhänder sollen über ein persönliches Login jederzeit einfach auf die rechtskonform gespeicherten und klar identifizierbaren PDF-Belege zugreifen können. Als weitere Anforderungen hat die CMA die tägliche Belegübermittlung sowie eine exakte Verlaufshistorie definiert. Monatlich sollen rund 12'000 ein- und mehrseitige Dokumente verarbeitet werden.</p> <h3>Arcplace gewinnt Auftrag mit innovativer Cloud-Lösung</h3> <p>Als Lösungspartner hat die CMA die <span class="no-break">Arcplace</span> AG aus Zürich ausgewählt. Die von <span class="no-break">Arcplace</span> vorgeschlagene, in einem Schweizer Rechenzentrum gehostete und gemanagte Cloud-Lösung erlaubt eine hoch effiziente digitale Verarbeitung der Belege. Sie basiert auf der ECM-Plattform «<span class="no-break">OnBase</span>» der Firma <span class="no-break">Hyland</span>. Mit der Lösung können out-of-the-box alle Anforderungen abgedeckt werden und bei Bedarf lässt sich die Lösung mit weiteren ECM/DMS-Funktionalitäten (z.B. HR-Dossier) erweitern. Die Belege werden als PDFs direkt aus SAP übernommen, zudem umfasst die Lösung ausgeklügelte Funktionalitäten und Workflows, um Freigaben zu managen. <span class="no-break">Vanessa Walliser</span>, Projektverantwortliche bei der <span class="no-break">Coop Mineraloel</span> AG, zeigt sich von der neuen digitalen Cloud-Dokumenten-Plattform beeindruckt: «Die Lösung mit OnBase erfüllt unser Pflichtenheft und ist als Managed Service mit minimalem Ressourcen-Einsatz unsererseits umsetzbar.»</p> <h3>Arcplace AG</h3> <p>Die Schweizer <span class="no-break">Arcplace</span> AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister im Bereich Informationsmanagement und Archivierung. Das Portfolio der <span class="no-break">Arcplace</span> umfasst Lösungen für die Digitalisierung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten sowie für die Archivierung von Daten. Durch die Kombination neuester Technologien mit innovativen Servicemodellen wie Managed Services, Cloud Services oder Business Process Outsourcing ist <span class="no-break">Arcplace</span> in der Lage, Unternehmen jeder Grösse optimal zu bedienen.</p> <p>Seit der Gründung im Jahre 2006 hat <span class="no-break">Arcplace</span> Lösungen für über 900 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. <span class="no-break">Arcplace</span> betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</p> <h3>Kontakt:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Irene Feusi<br /> Mühlebachstrasse 54<br /> CH-8008 Zürich<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41445012200" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 00</a><br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:i.feusi@arcplace.ch" title="Opens window for sending email">i.feusi@arcplace.ch</a></p>

Spaltendesign

Box Lead Arcplace digitalisiert den Rechnungsversand bei der Coop Mineraloel AG

<p>10. November 2020</p> <h1>Arcplace digitalisiert den Rechnungsversand bei der Coop Mineraloel AG</h1> <p><span class="no-break"><span class="lead-text"><span class="MaaxItalic no-break">Papier war gestern. Die Coop Mineraloel AG wird mit Unterstützung von Arcplace die Rechnungs- und Gutschriften-Prozesse für die über 300 Coop Pronto Franchisenehmer komplett digitalisieren. Eine von Arcplace gehostete Cloud-Dokumenten-Plattform wird es dem führenden Mineralölunternehmen der Schweiz ermöglichen, markant Kosten und Ressourcen einzusparen. Zudem werden die Durchlaufzeiten der Prozesse spürbar verringert.</span></span></span></p>

Spaltendesign

Spacer

Abschnitt Lead: Arcplace digitalisiert den Rechnungsversand bei der Coop Mineraloel AG

Abschnitt: Bild

Spaltendesign

Bild Coop Mineraloel AG DE

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Bildlegende

<p class="text-right"><span class="bildcaption no-break">(Bildquelle: Coop Mineraloel AG)</span></p>

Abschnitt: Text Arcplace digitalisiert den Rechnungsversand bei der Coop Mineraloel AG

News

Digitalisierung bei der Coop Mineraloel AG

Die Coop Mineraloel AG digitalisiert mit Unterstützung von Arcplace die Rechnungs- und Gutschriften-Prozesse für die über 300 Coop Pronto Franchisenehmer.

CA next bank digitalisiert Backoffice-Prozesse mit Arcplace

Box CA next bank digitalisiert ihre Backoffice-Prozesse mit Arcplace

<p><br /> In der Vergangenheit hat die Bank Kunden- und Kreditdossiers immer erst nach Abschluss der Bearbeitung digitalisiert. Der gesamte Prozess war nach wie vor im Wesentlichen papierbasiert, und die physischen Akten wurden zwischen den verschiedenen Abteilungen hin- und hergeschickt, was einer Optimierung der Bearbeitungszeiten im Wege stand.</p> <h3>Schnellere Prozesse und verbesserte Servicequalität für Kunden</h3> <p>Arcplace hat eine ECM-Lösung auf Basis von <span class="no-break">Hylands</span> <span class="no-break">OnBase</span>-Plattform implementiert. Die in der Vergangenheit bereits digitalisierten Dokumente wurden auf die neue Plattform migriert, um sicherzustellen, dass die Archivierungsvorgaben eingehalten werden. Darüber hinaus werden nun sämtliche Papierunterlagen, die bei der Bank eintreffen, digitalisiert und durchlaufen vollständig automatisierte und in das bestehende Ökosystem eingebundene Prozesse. <span class="no-break">OnBase</span> unterstützt dabei die Prozesse mit der integrierten Workflow-Engine. Dadurch sind die Dokumente jederzeit verfügbar und die Bearbeitung wird beschleunigt. Dieser erleichterte Zugriff auf die Informationen gewährleistet einen schnelleren und besseren Service für die Kunden.</p> <p>«Dank der Arbeit aller <span class="no-break">Crédit</span> <span class="no-break">Agricole</span> next bank-Teams, der professionellen Unterstützung durch Arcplace und der <span class="no-break">OnBase</span>-Plattform sind die Backoffice-Prozesse der Bank nun schneller und sicherer, zum Vorteil unserer Kunden», erklärt <span class="no-break">Maxime Charton</span>, Verantwortlicher für Innovation &amp; Digitale Entwicklung bei <span class="no-break">Crédit Agricole</span> next bank (Suisse) SA.</p> <h3>Arcplace AG</h3> <p>Die Schweizer <span class="no-break">Arcplace</span> AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister im Bereich Informationsmanagement und Archivierung. Das Portfolio der <span class="no-break">Arcplace</span> umfasst Lösungen für die Digitalisierung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten sowie für die Archivierung von Daten. Durch die Kombination neuester Technologien mit innovativen Servicemodellen wie Managed Services, Cloud Services oder Business Process Outsourcing ist <span class="no-break">Arcplace</span> in der Lage, Unternehmen jeder Grösse optimal zu bedienen.</p> <p>Seit der Gründung im Jahre 2006 hat <span class="no-break">Arcplace</span> Lösungen für über 900 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. <span class="no-break">Arcplace</span> betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</p> <h3>Kontakt:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Irene Feusi<br /> Mühlebachstrasse 54<br /> CH-8008 Zürich<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41445012200" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 00</a><br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:i.feusi@arcplace.ch" title="Opens window for sending email">i.feusi@arcplace.ch</a></p>

Spaltendesign

Box Lead CA next bank digitalisiert ihre Backoffice-Prozesse mit Arcplace

<p>7. Oktober 2020</p> <h1>CA next bank digitalisiert ihre Backoffice-Prozesse mit Arcplace</h1> <p><span class="no-break"><span class="lead-text"><span class="MaaxItalic no-break">Crédit Agricole next bank (Suisse) SA ist eine Schweizer Privatkundenbank, die einer führenden Gruppe in Europa angehört. Sie ist seit fast 20 Jahren in der Schweiz vertreten und bietet einer aktiven und mobilen Kundschaft Banklösungen, die auf deren wesentliche Bedürfnisse zugeschnitten sind: den Alltag vereinfachen, Immobilienprojekte realisieren und proaktive Vorbereitung des Wechsels in den Ruhestand. Die Bank hat Arcplace als Partner für die Umsetzung der digitalen Transformation der Backoffice-Prozesse wie insbesondere Kontoeröffnung, Dokumentenmanagement und Personaldossiers gewählt.</span></span></span></p>

Spaltendesign

Spacer

Abschnitt Lead: CA next bank digitalisiert ihre Backoffice-Prozesse mit Arcplace

Abschnitt: Bild

Spaltendesign

Bild CA next bank DE

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Bildlegende

<p class="text-right"><span class="bildcaption no-break">(Bildquelle: Crédit Agricole next bank (Suisse) SA)</span></p>

Abschnitt: Text CA next bank digitalisiert ihre Backoffice-Prozesse mit Arcplace

News

CA next bank digitalisiert Backoffice-Prozesse mit Arcplace

Crédit Agricole next bank (Suisse) SA hat Arcplace als Partner für die Umsetzung der digitalen Transformation der Backoffice-Prozesse gewählt.

Digitale Transformation bei deRham mit Arcplace

Box Digitale Transformation bei deRham mit Arcplace

<p><br /> Seit 1899 ist deRham im Immobilienbereich tätig. Das Unternehmen verwaltet mehr als 8’000 Wohnungen. Pro Jahr unterzeichnet es über 2’000 neue Mietverträge und bearbeitet mehr als 50’000 Rechnungen. Momentan spielt Papier noch eine entscheidende Rolle, aber deRham möchte einen Teil seiner Prozesse digitalisieren, um die Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern effizienter zu gestalten. So möchte das Unternehmen seine Umweltbilanz verbessern, die administrativen Tätigkeiten seiner Mitarbeitenden optimieren und seinen Kunden bessere Qualität bieten, ohne dabei die Kosten aus den Augen zu verlieren.</p> <h3>Ein Übergangsplan für ein digitalisiertes Unternehmen</h3> <p>In einem ersten Schritt wird die führende Dokumenten- und Workflow-Management-Plattform OnBase von Hyland Software in der Verwaltung eingesetzt. Der Zugriff auf die elektronischen Dossiers ermöglicht eine schnelle und ortsunabhängige Einsichtnahme. Die Dossiers werden über den gesamten Lebenszyklus vom Eingang bis zur Archivierung organisiert.</p> <p>Die Verwaltung von deRham wird aktuell durch die ERP-Immobilienverwaltungssoftware Garaio REM unterstützt, in die OnBase integriert werden soll.</p> <p>Um die Digitalisierung voranzutreiben, wird ein Prozess zur Validierung der Eingangsrechnungen eingerichtet, der auf der von Arcplace vorgeschlagenen OnBase-Lösung basiert. Diese Lösung wird in das ERP Garaio REM und das Portal TAYO integriert, was den Austausch mit Mietern, Lieferanten und Eigentümern unterstützt. So erfolgt der gesamte Prozess von der Übermittlung der Rechnung bis zu ihrer Bezahlung digital.</p> <p>Anschliessend werden die anderen Abteilungen von deRham folgen, um das digitale Content Management im gesamten Unternehmen zu implementieren.</p> <p>«Das deRham-Projekt ist spannend, weil es das gesamte Unternehmen einbezieht. Die Lösung wird eine vollständig digitale Verarbeitung ermöglichen – von einem Portal bis zur Integration in die bestehenden Softwarelösungen. Wir können unsere Erfahrung mit über 15 Schweizer Liegenschaftsverwaltungen an deRham weitergeben», erklärt Romain Rochat, Manager Suisse Romande bei Arcplace.</p> <p>Veronica Pagano, Verantwortliche für digitale Innovation bei deRham: «Für eine optimale und wirksame Umsetzung vertrauen wir auf die Immobilienerfahrung von Arcplace. Wir arbeiten in einem engen Vertrauensverhältnis und haben in Arcplace einen verlässlichen Partner gefunden, der die Chancen, die sich aus der Integration unserer anderen Geschäftsanwendungen ergeben, genau kennt. Das Projektteam leistet hervorragende Arbeit und wir sind mit den ersten Ergebnissen zufrieden.»</p> <h3>Arcplace AG</h3> <p>Die Schweizer <span class="no-break">Arcplace</span> AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister im Bereich Informationsmanagement und Archivierung. Das Portfolio der <span class="no-break">Arcplace</span> umfasst Lösungen für die Digitalisierung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten sowie für die Archivierung von Daten. Durch die Kombination neuester Technologien mit innovativen Servicemodellen wie Managed Services, Cloud Services oder Business Process Outsourcing ist <span class="no-break">Arcplace</span> in der Lage, Unternehmen jeder Grösse optimal zu bedienen.</p> <p>Seit der Gründung im Jahre 2006 hat <span class="no-break">Arcplace</span> Lösungen für über 900 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. <span class="no-break">Arcplace</span> betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</p> <h3>Kontakt:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Irene Feusi<br /> Mühlebachstrasse 54<br /> CH-8008 Zürich<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41445012200" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 00</a><br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:i.feusi@arcplace.ch" title="Opens window for sending email">i.feusi@arcplace.ch</a></p>

Spaltendesign

Bild deRham DE

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Bildlegende

<p class="text-right"><span class="bildcaption no-break">(Bildquelle: deRham)</span></p>

Box Lead Digitale Transformation bei deRham mit Arcplace

<p>21. Juli 2020</p> <h1>Digitale Transformation bei deRham mit Arcplace</h1> <p><span class="no-break"><span class="lead-text"><span class="MaaxItalic no-break">deRham ist einer der wichtigsten Player im Immobilienmarkt der Westschweiz und verfolgt das Ziel der Transformation durch die Integration digitaler Technologien in all seinen Aktivitäten. Die Einführung dieser Technologien bringt neue Anwendungsmöglichkeiten und Arbeitsweisen mit sich, und Arcplace unterstützt das Unternehmen bei der Definition und Umsetzung seiner Enterprise-Content-Management-Strategie.</span></span></span></p>

Spaltendesign

Spacer

Abschnitt Lead: Digitale Transformation bei deRham mit Arcplace

Abschnitt: Bild

Spaltendesign

Abschnitt: Text Digitale Transformation bei deRham mit Arcplace

News

Digitale Transformation bei deRham mit Arcplace

Arcplace unterstützt deRham bei der Definition und Umsetzung seiner Enterprise-Content-Management-Strategie.

Umsetzung einer ECM Lösung

Umsetzung einer ECM Lösung

<h3>Umsetzung einer ECM Lösung</h3> <p>Mit unseren ECM Experten Tipps wird Ihr Projekt zum Erfolg</p>

Leerschlag

<p>&nbsp;</p>

Spaltendesign

Download Umsetzung einer ECM Lösung

<section class="toggle"> <div class="sl-content"> <div class="button slb btn-u ap-download">Download</div> </div> <div class="toggle-content"> <div class="input-color--beige-dark"> <!--[if lte IE 8]> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2-legacy.js"></script> <![endif]--> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "c8f72089-896e-4f72-8b6c-de66bf8946eb" }); </script> </div> </div> </section>

Ratgeber Frühphase ECM

Spaltendesign

Box Lead Ratgeber: Frühphase ECM

<p><span class="lead-text no-break">Sie haben sich für eine Lösung entschieden und den richtigen Partner gefunden, mit dem Sie die Enterprise Content Management (ECM) Lösung in Ihrem Unternehmen implementieren möchten? Sehr gut! Jetzt geht es an die Umsetzung. Was gilt es in der Frühphase des Projekts zu beachten, damit es von Anfang an ein Erfolg wird? Was muss alles definiert werden? Was sind die typischen Stolpersteine? Wir haben unsere ECM Experten gefragt und die wichtigsten Tipps für Sie zusammengetragen.</span></p>

Spaltendesign

Ratgeber: Umsetzung einer ECM Lösung

Spaltendesign

Haupttitel: Ratgeber: Umsetzung ECM

Abschnitt: Ratgeber: Frühphase ECM

Abschnitt: Download Ratgeber: Frühphase ECM

Abschnitt: Füller

Spacer

Ratgeber

Umsetzung einer ECM Lösung

Die Arcplace Experten geben wertvolle Tipps für die Umsetzung einer Enterprise Content Management (ECM) Lösung. Kostenloser Ratgeber.

Evaluation von ECM Lösungen

Evaluation von ECM Lösungen

<h3>Evaluation von ECM Lösungen</h3> <p>Mit den Tipps unserer ECM Experten die richtige Lösung finden</p>

Leerschlag

&nbsp;

Spaltendesign

Download Evaluation von ECM Lösungen

<section class="toggle"> <div class="sl-content"> <div class="button slb btn-u ap-download">Download</div> </div> <div class="toggle-content"> <div class="input-color--beige-dark"> <!--[if lte IE 8]> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2-legacy.js"></script> <![endif]--> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "eb6b3fa7-18be-4c22-9862-430698fce9bd" }); </script> </div> </div> </section>

Ratgeber Evaluation ECM

Spaltendesign

Box Lead Ratgeber: Evaluation ECM

<p><span class="lead-text no-break">Dieser Ratgeber unterstützt Sie, wenn Sie eine Enterprise Content Management (ECM) Lösung als zentrale Plattform in Ihrem Unternehmen implementieren möchten oder Sie mit einem Teilprojekt, wie zum Beispiel Elektronische Personaldossiers, starten möchten. Unsere ECM Experten geben Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie unterschiedliche Anbieter evaluieren und die richtigen Vorbereitungen treffen können. So finden Sie die passende Lösung. </span></p>

Spaltendesign

Ratgeber: Evaluation von ECM Lösungen

Spaltendesign

Haupttitel: Ratgeber: Evaluation ECM

Abschnitt: Ratgeber: Evaluation ECM

Abschnitt: Download Ratgeber: ECM

Abschnitt: Füller

Spacer

Ratgeber

Evaluation von ECM Lösungen

Die Arcplace Experten geben wertvolle Tipps für die Evaluation von Enterprise Content Management (ECM) Lösungen.

Arcplace gewinnt Auftrag von EY Schweiz

Box Arcplace gewinnt Auftrag von EY Schweiz (Ernst & Young)

<p><br /> EY befindet sich nicht nur in der Schweiz, sondern auch global im digitalen Wandel. Auf der Suche nach einem kompetenten Anbieter, der für EY in der Schweiz ein neues Dokumentenmanagementsystem aufbaut, sowie die bestehenden Geschäftsabläufe mittels Workflow-Technologie unterstützt und effizienter gestaltet, hat sich das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen für <span class="no-break">Arcplace</span> entschieden. Bei der Wahl wurden auch strenge rechtliche und Compliance Anforderungen berücksichtigt, welche eine sichere, auditierbare und lokale Lösung verlangen.<br /> <br /> Stefan Häni, Projektverantwortlicher bei EY: «Wir haben eine digitale Lösung gesucht, mit der wir das gesamte Dokumentenmanagement von EY Schweiz zentral, effizient, rechtskonform und sicher abwickeln können. <span class="no-break">Arcplace</span> entspricht als lokaler Anbieter mit starken Referenzen und einer zukunftsfähigen Technologie voll und ganz unseren Ansprüchen. Gemeinsam implementieren wir die Lösung schrittweise und entwickeln sie anschliessend laufend weiter, um so den Ansprüchen einer sich ständig wandelnden Umgebung gerecht zu werden.»<br /> <br /> «Wir sind stolz, dass sich EY Schweiz für uns entschieden hat und wir dieses renommierte Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen dürfen. In enger Zusammenarbeit mit unserem Technologiepartner Hyland Software sind wir in der Lage für EY eine Lösung umzusetzen, welche sämtliche Anforderungen erfüllt», erklärt Robbert Spierings, CEO <span class="no-break"><span class="no-break">Arcplace</span></span>.</p> <h3>Arcplace AG</h3> <p>Die Schweizer <span class="no-break">Arcplace</span> AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister im Bereich Informationsmanagement und Archivierung. Das Portfolio der <span class="no-break">Arcplace</span> umfasst Lösungen für die Digitalisierung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten sowie für die Archivierung von Daten. Durch die Kombination neuester Technologien mit innovativen Servicemodellen wie Managed Services, Cloud Services oder Business Process Outsourcing ist <span class="no-break">Arcplace</span> in der Lage, Unternehmen jeder Grösse optimal zu bedienen.</p> <p>Seit der Gründung im Jahre 2006 hat <span class="no-break">Arcplace</span> Lösungen für über 900 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. <span class="no-break">Arcplace</span> betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</p> <h3>Kontakt:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Irene Feusi<br /> Mühlebachstrasse 54<br /> CH-8008 Zürich<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41445012200" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 00</a><br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:i.feusi@arcplace.ch" title="Opens window for sending email">i.feusi@arcplace.ch</a></p>

Spaltendesign

Bild EY DE

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Bildlegende

<p class="text-right"><span class="bildcaption no-break">(Bildquelle: EY)</span></p>

Box Lead Arcplace gewinnt Auftrag von EY Schweiz

<p>20. Februar 2020</p> <h1>Arcplace gewinnt Auftrag von EY Schweiz (Ernst &amp; Young)</h1> <p><span class="no-break"><span class="lead-text"><span class="MaaxItalic no-break">Arcplace konnte den Wirtschaftsprüfer EY Schweiz (Ernst &amp; Young) als Kunde für die Digitalisierung und Automatisierung ihrer dokumentbezogenen Prozesse gewinnen. Mit Unterstützung von Arcplace wird EY in den kommenden Jahren für 2'600 Mitarbeitende an den 11 Standorten in der Schweiz und in Liechtenstein ein hochmodernes ECM-System mit BPM-Fähigkeiten (Business Process Management) einführen.</span></span></span></p>

Spaltendesign

Spacer

Abschnitt Lead: Arcplace gewinnt Auftrag von EY Schweiz

Spaltendesign

Abschnitt: Bild

Abschnitt: Text Arcplace gewinnt Auftrag von EY Schweiz (Ernst & Young)

News

Arcplace gewinnt Auftrag von EY Schweiz

Arcplace gewinnt den Wirtschaftsprüfer EY Schweiz (Ernst & Young) als Kunde für die Digitalisierung und Automatisierung ihrer dokumentbezogenen Prozesse.

Intelligente Capture Technologien

Leerschlag Blue-Grey-D

<div class="row Box-AP-Blue-Grey-D">&nbsp;</div>

Box Dossiers Capture Lead

<h1>Effizienzsteigerung dank intelligenten Capture Technologien</h1> <p><span class="lead-text no-break">Die Zahl der Informationen, die ein Unternehmen in unterschiedlichen Formaten und über unterschiedliche Kanäle erreichen, nimmt zu. Dies macht deren Verarbeitung teuer. Umso entscheidender wird es in Zukunft, alle Dokumente unabhängig vom Eingangsformat mit nur einem System standardisiert verarbeiten zu können. Hier kommen Capture Technologien ins Spiel. Diese unterstützen Unternehmen, alle eingehenden Dokumente und Daten zentral zu erfassen und Prozesse zu optimieren.</span></p>

Spaltendesign

Bild

Das ganze Dossier jetzt herunterladen

<h3>Das ganze Dossier jetzt herunterladen</h3> <p>Inhalt:</p> <ul> <li>Sie können von Capture Technologien profitieren, wenn ...</li> <li>Die Vorteile</li> <li>Standardisierte Verarbeitung für alle Formate</li> <li>Herausforderung «unstrukturierte Dokumente»</li> <li>Automatische Dokumenten-Klassifizierung durch künstliche Intelligenz</li> <li>Die richtige Balance: Niedrige Fehlerquote versus hoher manueller Aufwand</li> <li>Relevante Daten extrahieren und Prozesse automatisieren</li> <li>Einsatz führender Technologien</li> </ul>

Download Capture

<script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "2e5e91ab-d542-400c-ba1e-482edb0330a3" }); </script>

Arcplace Intro-Text

<h3>Sie können von Capture Technologien profitieren, wenn ...</h3> <span class="no-break">... Sie ein Posteingangsvolumen über unterschiedliche Kanäle, in unterschiedlichen Formaten und mit unterschiedlichen Inhalten zu verarbeiten haben, </span><br /><br /> <span class="no-break"> ... die Eingabe, Sortierung und Klassifizierung der eingehenden Informationen sehr zeitaufwendig ist, </span><br /><br /> <span class="no-break">... Ihre Mitarbeiter von unterschiedlichen Standorten arbeiten und jederzeit Zugriff auf Dokumente brauchen oder Freigaben durchführen müssen, </span><br /><br /> <span class="no-break">... es in Ihrem Unternehmen immer wieder zu Prozess-Verzögerungen oder Unterbrüchen auf Grund nicht oder zu langsam weitergeleiteten Dokumenten kommt, </span><br /><br /> <span class="no-break">... Sie Ihre Prozesse optimieren und automatisieren möchten, um sich wieder auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren zu können. <br /><br /></span>

Spacer

Abschnitt: Dossiers Capture Lead

Abschnitt: Intro

Spaltendesign

Dossier

Intelligente Capture Technologien

Effizienzsteigerung dank intelligenter Capture Technologien. Das Dossier «Capture» von Arcplace steht Ihnen kostenlos zum Download bereit.

Digitalisierte Wareneingangsdokumente bei Planzer

Box Arcplace digitalisiert Wareneingangsdokumente bei Planzer

<p>Planzer hat vor einigen Jahren auf digitale Archivierung umgestellt. Das ursprünglich gewählte System stiess angesichts von Millionen von Dokumenten an Leistungsgrenzen und war unflexibel. Die Mitarbeitenden brauchten zu viel Zeit, um die benötigten Dokumente aufzufinden. Die mangelnde Leistung wirkte sich nachteilig auf die Flexibilität und die Reaktionsgeschwindigkeit in Bezug auf archivrelevante Anforderungen des Unternehmens aus.</p> <h3>Neues System wird über 60 Millionen Dokumente bewältigen</h3> <p>Arcplace implementierte für Planzer eine neue ECM-Lösung auf der Basis von Hyland OnBase und stellte diese im Bereich Wareneingang zu Verfügung. Alle relevanten Dokumente werden nach der physischen Wareneingangskontrolle eingescannt und auf Basis eines angedruckten Barcodes weiterverarbeitet. In OnBase definierte Workflows stellen sicher, dass die Dokumente automatisch zur Freigabe und Weiterverarbeitung an die richtigen Stellen im Unternehmen gelangen und am Schluss korrekt archiviert werden.</p> <h3>Hoch leistungsfähige Lösung, als Service bezogen</h3> <p>Planzer bezieht die skalierbare ECM-Lösung vollständig als Service von <span class="no-break">Arcplace</span>, das heisst, sie läuft in den Datenzentren von <span class="no-break">Arcplace</span> und wird im Rahmen eines Hosting- und Application-Managements rund um die Uhr betreut. Die Logistik-Profis loben den reibungslosen Ablauf des anspruchsvollen Projektes. «Dank der professionellen Unterstützung von <span class="no-break">Arcplace</span> konnte OnBase mit einer sehr hohen Anwenderzufriedenheit eingeführt werden», bestätigt <span class="no-break">Loris Lüthi</span> von den Business Services der <span class="no-break">Planzer Informatik</span> AG. Die einheitliche Lösung bringt wesentliche Effizienzgewinne durch die vereinfachte, vereinheitlichte und automatisierte Verarbeitung der Wareneingangsdokumente. Informationen werden von den Mitarbeitenden innert Sekunden aufgefunden, zudem ist jederzeit eine rechtskonforme Archivierung sämtlicher Dokumente gewährleistet.</p> <h3>Arcplace AG</h3> <p>Die Schweizer <span class="no-break">Arcplace</span> AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister im Bereich Informationsmanagement und Archivierung. Das Portfolio der <span class="no-break">Arcplace</span> umfasst Lösungen für die Digitalisierung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten sowie für die Sicherung und Archivierung von Daten. Durch die Kombination neuester Technologien mit innovativen Servicemodellen wie Managed Services, Cloud Services oder Business Process Outsourcing ist <span class="no-break">Arcplace</span> in der Lage, Unternehmen jeder Grösse optimal zu bedienen.</p> <p>Seit der Gründung im Jahre 2006 hat <span class="no-break">Arcplace</span> Lösungen für über 900 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. <span class="no-break">Arcplace</span> betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</p> <h3>Kontakt:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Irene Feusi<br /> Mühlebachstrasse 54<br /> CH-8008 Zürich<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41445012200" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 00</a><br /> <em class="fa fa-file">&nbsp;</em><a href="mailto:i.feusi@arcplace.ch" title="Opens window for sending email">i.feusi@arcplace.ch</a></p>

Spaltendesign

Bild Planzer

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Bildlegende

<p class="text-right"><span class="bildcaption no-break">(Bildquelle: Planzer)</span></p>

Spaltendesign

Box Lead Arcplace digitalisiert Wareneingangsdokumente bei Planzer

<p>27. November 2018</p> <h1>Arcplace digitalisiert Wareneingangsdokumente bei Planzer</h1> <p><span class="no-break"><span class="lead-text"><span class="MaaxItalic no-break">Für das international tätige Schweizer Logistikunternehmen Planzer hat Arcplace auf der Basis einer Enterprise-Content-Management-Plattform (ECM) ein leistungsfähiges digitales Dokumenten-Erfassungs- und Archivierungssystem realisiert. Die implementierte ECM-Lösung soll mittelfristig für mehr als 60 Millionen Dokumente an über 60 Standorten Platz bieten und dadurch erhebliche Effizienzgewinne generieren.</span></span></span></p>

Spaltendesign

Abschnitt Lead: Arcplace digitalisiert Wareneingangsdokumente bei Planzer

Abschnitt: Bild Planzer

Abschnitt: Text Arcplace digitalisiert Wareneingangsdokumente bei Planzer

Spacer

News

Digitalisierte Wareneingangsdokumente bei Planzer

Für das international tätige Schweizer Logistikunternehmen Planzer hat Arcplace ein digitales Dokumenten-Erfassungs- und Archivierungssystem realisiert.

Digitale HR-Dossiers

Leerschlag Turqois-D

<div class="row Box-AP-Turqois-D">&nbsp;</div>

Spaltendesign

Bild

Das ganze Dossier jetzt herunterladen

<h3>Das ganze Dossier jetzt herunterladen</h3> <p>Inhalt:</p> <ul> <li>Sie brauchen elektronische Personaldossiers, wenn ...</li> <li>Die Vorteile</li> <li>Papier ist kostspielig</li> <li>Die Lösung: Elektronische Personaldossiers</li> <li>Automatische Workflows entlasten</li> <li>DMS/ECM System und Initial-Scanning</li> <li>Mehrere Möglichkeiten beim Initial-Scanning</li> <li>Wichtig: Präzise Analyse der Ist-Situation</li> <li>Einsatz führender Technologien</li> </ul>

Download HR Dossier

<script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "811fe5e4-0177-4e3f-8c7a-fefe3412eb92" }); </script>

Arcplace Intro-Text

<h3>Sie brauchen elektronische Personaldossiers, wenn ...</h3> <span class="no-break">... die Personalprozesse in Ihrem Unternehmen papier- und kostenintensiv sind,</span><br /><br /> <span class="no-break">... Sie viel Zeit für die Suche nach Personalinformationen aufwenden,</span><br /><br /> <span class="no-break">... von berechtigten Personen zeit- und ortsunabhängig auf Personaldossiers zugegriffen werden soll,</span><br /><br /> <span class="no-break">... HR-Prozesse durch abwesende Personen verzögert werden,</span><br /><br /> <span class="no-break">... es neben der zentralen Ablage zahlreiche «Schattendossiers» in den Abteilungen gibt,</span><br /><br /> <span class="no-break">... Dossier-Zugriffe und -Bearbeitungsschritte nicht lückenlos dokumentiert werden,</span><br /><br /> <span class="no-break">... Sie die Einhaltung des Datenschutzes bestmöglich erreichen wollen,</span><br /><br /> <span class="no-break">... die Papierablage wertvollen Platz im Büro beansprucht,</span><br /><br /> <span class="no-break">... Sie die Prozesse im HR-Bereich digitalisieren wollen (On-/Offboarding).</span><br /><br />

Wir beraten Sie gerne persönlich

<h3>Wir beraten Sie gerne persönlich</h3> <p>Möchten Sie mehr zum Thema Elektronische Personaldossiers erfahren?<br /> Dann kontaktieren Sie uns.</p>

Kontaktformular Elektronische Personaldossiers DE beige

<section class="toggle"> <div class="sl-content"> <div class="button slb btn-u ap-download">Kontakt</div> </div> <div class="toggle-content"> <div class="input-color--beige"> <!--[if lte IE 8]> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2-legacy.js"></script> <![endif]--> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "2ee0f056-7a1e-475e-a056-056826759b95" }); </script> </div> </div> </section>

Box Dossiers HR-Dossiers Lead

<h1>Personaldokumente schnell finden, effizient bearbeiten sowie sicher archivieren</h1> <span class="no-break lead-text">Papierbasierte Personaldossiers verzögern HR-Prozesse und verursachen hohe Kosten. Als zeitgemässe Alternative bieten sich elektronische Personaldossiers an. Sie ermöglichen die effiziente, sichere und rechtskonforme digitale Bearbeitung und Archivierung von Personalinformationen.</span>

Spaltendesign

Abschnitt: Dossiers HR-Dossiers Lead

Abschnitt: Intro

Spacer

Dossier

Digitale HR-Dossiers

Sie brauchen E-Personaldossiers, wenn Sie Dokumente schnell finden, effizient bearbeiten und sicher archivieren wollen. Mehr im Dossier von Arcplace.

Tipps für Ihr ECM Projekt

Spacer

Abschnitt: Dossiers ECM Projekt Lead

Box Dossiers ECM Projekt Lead

<h1>8 Tipps, die Ihr ECM Projekt zum Erfolg führen</h1> <span class="no-break lead-text">Die Implementierung einer Enterprise Content Management (ECM) Lösung verlangt die Entwicklung eines durchdachten Plans auf Basis von Faktoren wie der allgemeinen Unternehmensstrategie, Compliance-Anforderungen, vorhandenen Infrastrukturen und Anwendungen, Geschäftsprozessen sowie Finanz- und Personalressourcen.<br />8 Tipps, wie Sie die Einführung von ECM erfolgreich meistern.</span>

Leerschlag blue

<div class="row Box-AP-Blue">&nbsp;</div>

Spaltendesign

Spaltendesign

Bild

Das ganze Dossier jetzt herunterladen

<h3>Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem ECM Projekt!</h3> <p>Das ganze Dossier jetzt herunterladen.</p>

Download Dossier ECM

<script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/embed/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ region: "na1", portalId: "6324927", formId: "42016567-1ca0-47cb-b900-9bee1cf09a3e" }); </script>

ECM Projekt - Inhalt

<h3>Dossier Inhalt:</h3> <ol> <li>Wohlüberlegte Wahl der Projektmitglieder</li> <li>Projektziele identifizieren und formulieren</li> <li>Detaillierte Anforderungsanalyse mit Rundumblick</li> <li>Geeignetes ECM Produkt und qualifizierten Partner wählen</li> <li>Eine gute Planung ist die halbe Miete</li> <li>Einführung und Mitarbeiterschulung</li> <li>Neue Lösung in Szene setzen</li> <li>Support durch fest zugeordnete Betreuung</li> </ol> <h3>Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten einer ECM Lösung. Wir beraten Sie gerne: <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:sales@arcplace.ch" title="sales@arcplace.ch">sales@arcplace.ch</a></h3>

Abschnitt: Intro und Download

Dossier

Tipps für Ihr ECM Projekt

Die Implementierung einer Enterprise Content Management (ECM) Lösung verlangt die Entwicklung eines durchdachten Plans. Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie im Dossier.

Wahl einer ECM Lösung

Erste Schritte zu Ihrem ECM Projekt

<h3>Erste Schritte zu Ihrem ECM Projekt</h3> <p>Broschüre, wie OnBase Ihnen bei der Bereitstellung von ECM in Ihrer Organisation helfen kann</p>

Download Erste Schritte zu Ihrem ECM Projekt

<section class="toggle"> <div class="sl-content"> <div class="button slb btn-u ap-download">Download</div> </div> <div class="toggle-content"> <div class="input-color--beige-dark"> <!--[if lte IE 8]> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2-legacy.js"></script> <![endif]--> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "32699589-a8ef-4dbb-99d3-c1d059584074" }); </script> </div> </div> </section>

WP ECM Lösung OnBase

Box White Paper Wahl einer ECM Lösung Lead

<p><span class="lead-text no-break">Bei der Bewertung von ECM Systemen muss die IT zwei entscheidende Fakten berücksichtigen, um aus ihrer Rolle des reinen «Technologielieferanten» herauszutreten und Einfluss darauf zu nehmen, wie Organisationen Nutzen aus ihren Informationsbeständen ziehen können. Im White Paper unseres Technologiepartners Hyland erfahren Sie mehr über die beiden Schlüsselbereiche, in denen die IT wichtige Einblicke in den ECM Kaufprozess ihrer Organisation liefern kann.</span></p>

Spaltendesign

Spaltendesign

White Paper: Entscheidende Fakten vor der Wahl einer ECM Lösung

Spaltendesign

Haupttitel: White Paper – Wahl einer ECM Lösung

Abschnitt: White Paper - Wahl einer ECM Lösung

Abschnitt: Download Wahl einer ECM Lösung

Spacer

White Paper

Wahl einer ECM Lösung

Berücksichtigung zwei entscheidender Fakten vor der Wahl einer ECM Lösung. White Paper jetzt herunterladen.

Rechtliche Anforderungen an das elektronische Personaldossier

Rechtskonformes E-Personaldossier

<h3>Rechtskonformes E-Personaldossier</h3> <p>Rechtliche Anforderungen an das elektronische Personaldossier</p>

Download Rechtskonformes E-Personaldossier

<section class="toggle"> <div class="sl-content"> <div class="button slb btn-u ap-download">Download</div> </div> <div class="toggle-content"> <div class="input-color--beige-dark"> <!--[if lte IE 8]> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2-legacy.js"></script> <![endif]--> <script charset="utf-8" type="text/javascript" src="//js.hsforms.net/forms/v2.js"></script> <script> hbspt.forms.create({ portalId: "6324927", formId: "db87b44c-11e0-45b6-8798-5a91088fb632" }); </script> </div> </div> </section>

Rechtliche Anforderungen an das elektronische Personaldossier

Wir beraten Sie gerne persönlich

<h3>Wir beraten Sie gerne persönlich</h3> <p>Möchten Sie mehr zum Thema elektronische Personaldossiers erfahren?<br /> Dann kontaktieren Sie uns.</p> <p><em class="fa fa-caret-right">&nbsp;</em><a href="t3://page?uid=460" title="Erfahren Sie mehr zum Thema Elektronische Personaldossiers - kontaktieren Sie uns noch heute">Zum Kontaktformular</a></p>

Spacer

Haupttitel: White Paper – Rechtliche Anforderungen an das elektronische Personaldossier

Spaltendesign

Box White Paper Rechtliche Anforderungen an das elektronische Personaldossier

<p><span class="lead-text">Im Zuge der Digitalisierung sind Unternehmen heute danach bestrebt, Personaldossiers möglichst (nur noch) elektronisch zu führen, denn mit dem elektronischen Personaldossier sind diverse Vorteile verknüpft. Damit diese Vorteile auch tatsächlich genutzt werden können, ist es wichtig, ein rechtskonformes elektronisches Personaldossier zu verwenden.</span></p>

Spaltendesign

Spaltendesign

White Paper: Rechtliche Anforderungen an das Elektronische Personaldossier

Abschnitt: White Paper - Rechtliche Anforderungen an das elektronische Personaldossier

Abschnitt: Download Rechtliche Anforderungen an das elektronische Personaldossier

White Paper

Rechtliche Anforderungen an das elektronische Personaldossier

White Paper: Rechtliche Anforderungen an das elektronische Personaldossier. Jetzt kostenlos herunterladen.

Burkhalter Gruppe voll auf Draht bei der Digitalisierung

Spacer

Abschnitt Lead: Burkhalter Gruppe – voll auf Draht bei der Digitalisierung

Box Lead Burkhalter Gruppe – voll auf Draht bei der Digitalisierung

<p>21. September 2017</p> <h1>Burkhalter Gruppe – voll auf Draht bei der Digitalisierung</h1> <p><span class="no-break"><span class="lead-text"><span class="MaaxItalic no-break">Die führende Schweizer Elektrotechnik-Gruppe Burkhalter hat – unterstützt von Arcplace – erfolgreich auf elektronische Personaldossiers umgestellt. Durch die komplett digitale Bearbeitung und Archivierung der zuvor papiergestützten Dossiers erzielt die Gruppe heute grosse Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen.</span></span></span></p>

Spaltendesign

Bild

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Bildlegende

<p class="text-right"><span class="bildcaption no-break">(Bildquelle: Burkhalter Gruppe)</span></p>

Spaltendesign

Box Burkhalter Gruppe – voll auf Draht bei der Digitalisierung

<p>Die bei der Umstellung auf die automatisierte Rechnungsverarbeitung im Jahr 2013 erzielten Verbesserungen gaben bei <span class="no-break">Burkhalter</span> den Ausschlag für das Projekt «Elektronische Personaldossiers». Arcplace erarbeitete eine Lösung auf der Basis des bereits für die Rechnungsarchivierung eingesetzten DMS-Systems Kendox InfoShare. Die Papier-Personaldossiers wurden durch Mitarbeitende gescannt und unter Beibehaltung der thematischen Gliederung an Kendox InfoShare übergeben. Die Lösung ist so konfiguriert, dass Personal-Stammdaten direkt aus dem HR-Management-System Xpert.HRM bezogen werden können und fügt sich nahtlos in die bestehende Office-Umgebung ein. Korrespondenz in E-Mails kann direkt aus Outlook heraus ins Personaldossier übernommen werden. Word-, Excel- und PDF-Dateien werden mit wenigen Mausklicks in die elektronischen Personaldossiers eingefügt.</p> <h3>Messbar effizientere Prozesse in der Personaladministration</h3> <p>Die elektronischen Dossiers führen zu messbar effizienteren Prozessen in der Personaladministration. Susanne Fischer, bei der Burkhalter Management AG verantwortlich für das Projekt: «Informationen werden über die Volltextsuche von Kendox sehr schnell aufgefunden. Autorisierte Benutzer greifen heute orts- und zeitunabhängig über verschiedene Endgeräte auf Personalinformationen zu. Die entsprechenden Zugriffsberechtigungen lassen sich präzise in Kendox definieren.» Die Lösung von Arcplace umfasst auch eine Archivierung, die strenge Compliance-Anforderungen erfüllt, da Einblicke und Änderungen lückenlos protokolliert werden. Der implementierte «Single-Sign-On» und die einfache Drag &amp; Drop-Bedienung erhöhen den Benutzerkomfort. Burkhalter hat bereits entschieden, den Funktionsumfang von Kendox zu erweitern. Teilprozesse für das Bewilligen von Absenzen oder die Einsicht in Wochenrapporte oder Lohnabrechnungen werden künftig ebenfalls in Kendox abgebildet.</p> <h3>Arcplace AG</h3> <p>Die Schweizer <span class="no-break"><span class="no-break"><span class="no-break">Arcplace</span> </span></span>AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister im Bereich Dokumenten- und Datenmanagement. Das Portfolio der <span class="no-break"><span class="no-break"><span class="no-break">Arcplace</span> </span></span>umfasst Lösungen für die Digitalisierung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten sowie für die Sicherung und Archivierung von Daten. Durch die Kombination neuester Technologien mit innovativen Servicemodellen wie Managed Services, Cloud Services oder Business Process Outsourcing ist <span class="no-break"><span class="no-break">Arcplace </span></span>in der Lage, Unternehmen jeder Grösse optimal zu bedienen.</p> <p>Seit der Gründung im Jahre 2006 hat <span class="no-break"><span class="no-break"><span class="no-break">Arcplace</span> </span></span>Lösungen für über 800 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. <span class="no-break"><span class="no-break"><span class="no-break">Arcplace</span> </span></span>betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</p> <h3>Kontakt:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Irene Feusi<br /> Mühlebachstrasse 54<br /> CH-8008 Zürich<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41445012200" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 00</a><br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:i.feusi@arcplace.ch" title="Opens window for sending email">i.feusi@arcplace.ch</a></p>

Spaltendesign

Abschnitt: Bild Burkhalter Gruppe

Abschnitt: Text Burkhalter Gruppe – voll auf Draht bei der Digitalisierung

News

Burkhalter Gruppe voll auf Draht bei der Digitalisierung

Die führende Schweizer Elektrotechnik-Gruppe Burkhalter hat – unterstützt von Arcplace –erfolgreich auf elektronische Personaldossiers umgestellt.

Régie du Rhône beschleunigt Digitalisierung

Bild

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Spaltendesign

Spacer

Abschnitt: Lead Régie du Rhone

Spaltendesign

Box Lead Régie du Rhone

<p>19. Juni 2017</p> <h1>Régie du Rhône beschleunigt Digitalisierung</h1> <p><span class="lead-text"><span class="MaaxItalic no-break">Arcplace unterstützt das Unternehmen Régie du Rhône bei der Einführung elektronischer Immobiliendossiers und der Digitalisierung der Backoffice-Prozesse.</span></span></p>

Box

<p>Mit der Arcplace-Lösung macht die in der Romandie ansässige Liegenschaftsverwaltung Régie du Rhône einen deutlichen Schritt vorwärts, sämtliche Immobiliendossiers können nun noch effizienter verwaltet werden. Ob Immobilie, Mieter, Eigentümer oder Geschäftspartner – die Organisation der Dokumente wird automatisiert und die Suche stark erleichtert. Zudem können mit der Lösung OnBase von Hyland Mitarbeitende sämtlichen ausgehenden Schriftverkehr automatisch generieren lassen. Ausserdem garantiert diese Lösung die rechtskonforme und sichere Archivierung der Dossiers.</p> <p>Zur Effizienzsteigerung wird die Lösung in die Immobilienverwaltungssoftware integriert, dabei profitieren alle Mitarbeitenden von einem einfachen und benutzerfreundlichen Zugriff auf sämtliche Dossiers. Ebenfalls kann eine weitere Verbesserung der Qualität der Dossiers erreicht werden.</p> <p>Nach der Implementierung der elektronischen Dossierverwaltung ist geplant im Unternehmen künftig noch weitere Prozesse zu optimieren, zum Beispiel die Bearbeitung der Lieferantenrechnungen oder die Einführung eines digitalen Posteingangs.</p> <h3>Arcplace AG</h3> <p>Die Schweizer Arcplace AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister im Bereich Dokumenten- und Datenmanagement. Das Portfolio der Arcplace umfasst Lösungen für die Digitalisierung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten sowie für die Sicherung und Archivierung von Daten. Durch die Kombination neuester Technologien mit innovativen Servicemodellen wie Managed Services, Cloud Services oder Business Process Outsourcing ist Arcplace in der Lage, Unternehmen jeder Grösse optimal zu bedienen.</p> <p>Seit der Gründung im Jahre 2006 hat <span class="no-break">Arcplace</span> Lösungen für über 800 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. <span class="no-break">Arcplace</span> betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</p> <h3>Kontakt:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Irene Feusi<br /> Mühlebachstrasse 54<br /> CH-8008 Zürich<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41445012200" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 00</a><br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:i.feusi@arcplace.ch" title="Opens window for sending email">i.feusi@arcplace.ch</a></p>

Spaltendesign

Abschnitt: Bild Regie du Rhone

Abschnitt: Text Regie du Rhone

News

Régie du Rhône beschleunigt Digitalisierung

Arcplace unterstützt das Régie du Rhône bei der Einführung elektronischer Immobiliendossiers und der Digitalisierung der Backoffice-Prozesse.

E-Dossier an der Hochschule Luzern

Box

<p>28. Oktober 2015</p> <h1>Arcplace setzt E-Dossier an der <span class="no-break">Hochschule Luzern</span> um</h1> <p><span class="lead-text"><span class="MaaxItalic no-break">Die Dokumentenablage in Hängeregistern hat ausgedient. Mit Unterstützung des Informationsmanagement-Spezialisten <span class="no-break">Arcplace</span> hat die <span class="no-break">Hochschule Luzern</span> erfolgreich elektronische Studierendendossiers eingeführt. Mit der neuen Lösung sind Informationen innert Sekunden ortsunabhängig verfügbar und können einfacher geteilt werden. Gleichzeitig werden höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erfüllt.</span></span></p>

Spaltendesign

Bild

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Spaltendesign

Box

<h3>E-Dossier Lösung von <span class="no-break">Arcplace</span></h3> <p>Um ihre papierbasierten Studierendendossiers abzulösen, hat die Hochschule Luzern eine öffentlich selektive Ausschreibung für ein elektronisches Dokumenten-Management-System durchgeführt, bei der sich die <span class="no-break">Arcplace</span> AG durchsetzte. Nach einem erfolgreichen Pilot im Departement Technik &amp; Architektur steht die Lösung mittlerweile in mehreren Departementen der Hochschule im Einsatz. Die zentrale Komponente bildet das Kendox InfoShare System. Dort sind alle Dokumente indexiert und in elektronischen Dossiers rechtskonform abgelegt. Eine Schnittstelle zur Schuladministrationssoftware CLX.Evento erlaubt das Anlegen von Dossiers, auf die über einen Webclient zugegriffen werden kann. Die physischen Dokumente werden über spezielle Scanning-Stationen digitalisiert. Mitarbeitende können Dokumente auch direkt aus Office-Applikationen ablegen. Im Kendox System wird die Archivierungszeit festgehalten und die Integrität des Dokuments sichergestellt. Gemeinsam mit dem Zugriffslog sind so die Anforderungen an eine rechtskonforme Archivierung erfüllt. Die Zugriffsrechte auf die E-Dossiers können individuell und abgestimmt mit den zentralen Active-Directory-Benutzerrollen gesteuert werden.</p> <h3>Grosse Zeitersparnis und sicherer Informationszugriff</h3> <p>Dossiers und einzelne Dokumente sind über eine integrierte Suche innert Sekunden auffindbar. Abteilungsleiter und andere berechtigte Personen haben über ein Webinterface orts- und zeitunabhängig Zugriff auf die Informationen. Regula Schärli, Leiterin Sekretariat Bachelor &amp; Master des Departements Technik &amp; Architektur, unterstreicht die Benutzerfreundlichkeit: «Die Bedienung in der vertrauten MS-Office-Umgebung ist quasi selbsterklärend – nach zwei bis drei Stunden hat man die Abläufe im Griff». Die digitalen Dossiers können ohne Platzprobleme die gesetzlich geforderten Jahre aufbewahrt werden, und der Papierverbrauch sinkt markant. Die Hochschule plant, den Studierenden in naher Zukunft über ein neues Studierendenportal Einblick in ihre Dossiers zu geben.</p> <h3>Arcplace AG</h3> <p>Die Schweizer <span class="no-break">Arcplace</span> AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister im Bereich Informationsmanagement und Archivierung. Das Portfolio der <span class="no-break">Arcplace</span> umfasst Lösungen für die Digitalisierung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten sowie für die Sicherung und Archivierung von Daten. Durch die Kombination neuester Technologien mit innovativen Servicemodellen wie Managed Services, Cloud Services oder Business Process Outsourcing ist <span class="no-break">Arcplace</span> in der Lage, Unternehmen jeder Grösse optimal zu bedienen.</p> <p>Seit der Gründung im Jahre 2006 hat <span class="no-break">Arcplace</span> Lösungen für über 800 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. <span class="no-break">Arcplace</span> betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</p> <h3>Kontakt:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Irene Feusi<br /> Mühlebachstrasse 54<br /> CH-8008 Zürich<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41445012200" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 00</a><br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:i.feusi@arcplace.ch" title="Opens window for sending email">i.feusi@arcplace.ch</a></p>

Spaltendesign

Abschnitt: Lead

Abschnitt: Bild

Abschnitt: Text

Spacer

News

E-Dossier an der Hochschule Luzern

Mit Unterstützung des Informationsmanagement-Spezialisten Arcplace hat die Hochschule Luzern elektronische Studierendendossiers eingeführt.

Auftrag der Fredy Wiesner Gastronomie

Box

<p>01. Dezember 2015</p> <h1>Arcplace gewinnt Auftrag der <span class="no-break">Fredy Wiesner Gastronomie</span></h1> <p><span class="lead-text"><span class="MaaxItalic no-break">Die <span class="no-break">Arcplace</span> unterstützt die Fredy Wiesner Gastronomie bei der Einführung elektronischer Personaldossiers.</span></span></p>

Spaltendesign

Bild

31. März 2016 <h2>Pfister möbelt die Rechnungsverarbeitung auf</h2> Die Möbel Pfister AG, Marktführerin im Schweizer Einrichtungsfachhandel, hat die Verarbeitung der Kreditorenrechnungen unternehmensweit digitalisiert und automatisiert. Mit der Lösung von Arcplace können die bis zu 30’000 jährlich eingehenden Papier- und E-Rechnungen schnell und zuverlässig zentral erfasst, überprüft und über vordefinierte Workflows zur Genehmigung und Bezahlung weitergeleitet werden. Durch die effizienteren Prozesse profitiert Pfister von besseren Lieferantenkonditionen, mehr Transparenz und tieferen Kosten.

Spaltendesign

Box

<p>Mit der von <span class="no-break">Arcplace </span>aufgezeigten Gesamtlösung können mehrere Restaurants, die der Fredy Wiesner Gastronomie angehören, künftig die Personalunterlagen elektronisch verwalten. Die Personalunterlagen werden eingescannt und im System rechtskonform archiviert. Um die Effizienz zu erhöhen, wird eine Anbindung an das führende Personalverwaltungssystem implementiert. Damit kann vor allem die Qualität der Personaldossiers erhöht werden, zudem profitieren die Benutzer im Supportoffice wie auch in den Restaurants von einem einfachen und benutzerfreundlichen Zugriff auf die Dossiers. Nach der Umsetzung des E-Dossiers werden weitere Prozesse, wie zum Beispiel die Verarbeitung von Kreditorenrechnungen, digitalisiert.</p> <h3>Elektronische Personaldossiers</h3> <p>Personalabteilungen sowie Führungskräfte sind auf einen einfachen, schnellen und sicheren Zugriff auf Personaldossiers angewiesen. Ein elektronisches Dossier erlaubt es, diesen Zugriff orts- und zeitunabhängig sicher zu stellen. Die Verwaltung der Dossier wird sicherer und gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Zusätzlich werden Arbeitsabläufe vereinfacht und damit effizienter.</p> <h3>Arcplace AG</h3> <p>Die Schweizer <span class="no-break">Arcplace </span>AG ist ein spezialisierter IT-Dienstleister im Bereich Informationsmanagement und Archivierung. Das Portfolio der <span class="no-break">Arcplace </span>umfasst Lösungen für die Digitalisierung, Verwaltung und Archivierung von Dokumenten sowie für die Sicherung und Archivierung von Daten. Durch die Kombination neuester Technologien mit innovativen Servicemodellen wie Managed Services, Cloud Services oder Business Process Outsourcing ist <span class="no-break">Arcplace </span>in der Lage, Unternehmen jeder Grösse optimal zu bedienen.</p> <p>Seit der Gründung im Jahre 2006 hat <span class="no-break">Arcplace </span>Lösungen für über 800 Kunden verschiedenster Branchen realisiert. <span class="no-break">Arcplace </span>betreibt ihre Services mit Rechenzentren in der Schweiz und ist nach dem ISO 27001 Standard für Informationssicherheit zertifiziert.</p> <h3>Kontakt:</h3> <p>Arcplace AG<br /> Irene Feusi<br /> Mühlebachstrasse 54<br /> CH-8008 Zürich<br /> <em class="fa fa-phone">&nbsp;</em><a href="tel:+41445012200" target="_self" title="click to call">+41 44 501 22 00</a><br /> <em class="fa fa-envelope">&nbsp;</em><a href="mailto:i.feusi@arcplace.ch" title="Opens window for sending email">i.feusi@arcplace.ch</a></p>

Spaltendesign

Abschnitt: Lead

Abschnitt: Bild

Abschnitt: Text

Spacer

News

Auftrag der Fredy Wiesner Gastronomie

Die Arcplace unterstützt die Fredy Wiesner Gastronomie bei der Einführung elektronischer Personaldossiers.